Posts mit dem Label Plus Size werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plus Size werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. Juni 2025

Socken mit Karo-Hebemaschen aus ONline Supersocke Merino

Von den Bananensocken hatte ich noch ein bisschen Wolle übrig. Zusammen mit einem roten 6fädrigem Garn, von dem ich den Hersteller nicht mehr weiß, weil ich mir aus irgendwelchen Gründen die Banderole nicht aufhob, wurden daraus diese Socken mit Hebenaschen. 

So, wie die Socken aussehen, kann ich sie Weihnachten auch an den Kamin hängen ...

Ich wusste von den IStandWithUkraine-Socken aus Ponderosa-Wolle, dass der Schaft mit diesem Muster sehr eng ausfällt und grübelte länger darüber, wie ich das Muster für meine Waden passend mache. Dazu kam, dass ich mit 6fach-Garn nicht so oft stricke. Jedenfalls war schnell klar, dass ich mit der üblichen Maschenanzahl und Nadel 3 oder 3,5 nicht fröhlich werde.

Das Muster im Detail.

Schließlich entschied ich mich für 60 Maschen bei Nadelstärke 3. Das passte ganz gut.

So sehen die Socken nicht ganz so unförmig aus ... Das Hebemachen-Muster führte ich mit dem roten Garn weiter, nachdem der Rest bunte Wolle aufgebraucht war.

Dieser Beitrag geht rüber zum Dings vom Dienstag und zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

Donnerstag, 28. Oktober 2021

Schal "Iva" aus Schachenmayr Impressione (Modell S10724)

Als ich diese Anleitung sah, war klar, dass ich diesen Schal stricken möchte. Ich bin zwar gerade auf Wolldiät, aber irgendwas ist ja immer.

Der Schal im Ganzen. In der Herbstsonne, die ich verpasste, leuchten die Farben richtig intensiv.

Statt der Originalfarbe* wählte ich Sunset color, weil ich das für Herbst und Winter schöner fand (und schon recht viele Schals in Blau-, Türkis- und Petroltönen habe). Praktischerweise fand ich beim Aussortieren von Kladage noch einen farblich perfekt passenden weinroten Kurzmantel, den ich völlig verdrängte, weil er irgendwann zu klein wurde. Jetzt passt er wieder.

Der Schal im Detail.

Da ich Anleitungen zwar vor dem Anfangen lese, aber nicht unbedingt verstehe, nahm ich die Maße des Schals nicht wahr. Als ich fertig war, stellte ich fest, dass er zu kurz für mich ist. Ich mag es. wenn ich Schals zwei Mal um den Hals wickeln kann. Das hieß, Wolle nachzubestellen, um den Schal länger zu stricken. 

Der Schal im Werden.

Und wo ich schon mal dabei war, bestellte ich auch noch Garn für eine Mütze und Stulpen. Die warten aber noch auf die Fertigstellung. Außerdem habe ich den Schal nicht zum Poncho zusammengenäht. Ich überlege aber noch, durchsichtige Druckknöpfe anzunähen, um ihn als Poncho tragen zu können, wenn mir danach ist.

Der Schal wandert rüber zur Linkparty Du für Dich am Donnerstag - danke für's Sammeln!   

Link zur Anleitung / *Affiliate links zu den Materialien

Donnerstag, 2. September 2021

Türkise Strickjacke aus Fischer Amazonas (Modell 758166)

An dieser Jacke strickte ich eine ganze Zeit lang, weil immer ein anderes Strickstück dazwischen kam. Letztlich stellte ich sie im letzten Dänemark-Urlaub fertig, nicht ahnend, dass ich nur Wochen später rapide abnehmen sollte.

Meine neue Strickjacke. Und: Ja, ich habe vergessen, einen Faden zu vernähe. Die Jacke hat quasi Zizit

Das Muster im Detail.

Die Jacke in Größe 52/54 ist mir inzwischen also zu groß, aber ich finde, es geht gerade noch so eben. Ich überlege, einen oder mehrere verdeckte Knöpfe anzunähen, damit sie besser sitzt - oder sie nochmal zu stricken, dann halt kleiner. Auf jeden Fall kommt sie erstmal mit in den diesjährigen Dänemark-Urlaub. 

Die Jacke beim Abhängen.

Die Jacke im Werden.

Wolle und Anleitung lassen sich kommod bei Fischer Wolle bestellen. Die Jacke wandert rüber zur Linkparty Du für Dich am Donnerstag - danke für's Sammeln!   

Donnerstag, 26. August 2021

Gestreifte Socken in Magenta und Petrol aus dänischen Garnen

Wechseljahre haben schon komische Auswirkungen - eine plötzliche Vorliebe für Magenta, beispielsweise. Petrol mochte ich schon vorher, hätte es aber normalerweise nicht mit Magenta kombiniert. Die beiden Knäule begleiteten mich aber auf zwei Yarncamps, wo ich zum Ausprobieren von Stricktechniken Knäule in Kontrastfarben brauchte, und so gewöhnte ich mich an die Kombi. 

Beide Garne kaufte ich in Dänemark und weiß nicht mehr die Marken (dafür aber, dass ich das petrolfarbene Garn in Nørre Nebel und das magentafarbene in Varde kaufte). Beide Garne sollten ursprünglich nur aushelfen, falls mir bei einem anderen Strickstück das Garn ausgeht, aber als ich die jeweiligen Garne nebeneinander hielt, sah ich, dass ich mich gründlich im Farbton vergriff. Also wanderten sie in die Kiste mit der Sockenwolle - bis letzten Sommer, als ich beide Farben zu Socken kombinierte. 

Gestreifte Socken.

Ich strickte die Socken diesmal nur über 88 Maschen, nicht wie sonst über 96, als ahnte ich, dass ich schon ein paar Wochen später Gewicht verlieren sollte. Am Fuß reichen mir die für Schuhgröße 40 normalen 64 Maschen, und so nahm ich am Schaft alle 15 Runden Maschen ab, bis auf jeden Nadel nur noch 16 Maschen waren. Durch diese frühen, langgezogenen Abnahmen sind meine Socken nicht mehr so keulenförmig wie früher. 

Immer noch gestreifte Socken.

Beide Socken strickte ich gegengleich, und die Streifen wurden jedes Mal eine Runde breiter als vorher.

Die Socken wandern rüber zu den Linkparties Auf Streifzug, LieblingsstückeCreativsalat und Du für Dich am Donnerstag - danke für's Sammeln!

Donnerstag, 24. September 2020

Gehäkelter Rucksackbeutel (Schachenmayr S10632) aus Scheepjes Catona

Irgendwie dachte ich, wir würden im Sommerurlaub mehr Zeit am Strand verbringen, Muscheln und Steine sammeln, und dafür bräuchte ich einen Rucksack. Jedenfalls ging mir das spontan durch den Kopf, als ich diese Anleitung entdeckte. Was ich spontan verdrängte: Ich bin dieses Jahr auf Wolldiät, will erst den Stash abarbeiten ... 

Schaukelnder Hase mit gehäkeltem Rucksack.

Am Strand verbrachten wir dann relativ wenig Zeit, aber der Rucksack ist auch ein toller Begleiter bei Wanderungen durch den Wald und Stadtbummeln. 

Gehäkelter Rucksack auf Gras.

Im Original wird der Rucksack aus Schachenmayr Catania Fine gearbeitet. Seitdem klar ist, dass die beiden Kaufhäuser in der Mönckebergstraße schließen werden und nur noch vorhandene Ware abverkaufen, habe ich Probleme, Schachenmayr Catania zu bekommen, ohne durch ganz Hamburg zu fahren oder online zu bestellen. Im Wollpalast hingegen bin ich ohnehin regelmäßig, wenn ich Mudderns besuche, und da gibt es Scheepjes Catona in riesiger Farbauswahl. 

Rucksack beim Abhängen.

Ich habe die Häkelschrift ein bisschen abgeändert (gewagt, denn ich habe immer noch keine Ahnung vom Häkeln) und u.a. zu Beginn und am Ende des Musters einen petrolfarbenen Streifen, weil mir das Muster mit dieser Abgrenzung besser gefällt. 

Rucksack beim Abhängen von hinten.

Außerdem machte ich die Kordeln länger, damit es angesichts meiner Massen nicht so ein Gewürge ist, den Rucksack über den Anorak zu bekommen, vor allem, wenn unterm Anorak noch ein dicker Pulli ist. Jetzt sind die Kordeln zwar sehr lang, aber spätestens, wenn der Anorak in den Rucksack gepfropft ist, bin ich froh darüber.

Kletternder Hase mit Rucksack.

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Du für Dich am Donnerstag, Auf Streifzug und Nix Plastix. Vielen Dank an alle für's Sammeln! Hier nochmal der Link zur Anleitung.

Donnerstag, 28. Mai 2020

Pullover im Rippenmuster aus MayFlowers 3 von Mayflower Garnen

Ich habe tatsächlich zwei mal den gleichen Pullover aus unterschiedlichen Garne gestrickt! Diesen Pullover aus Mayflower, einem beliebten dänischen Garnhersteller, dessen Garne auch in Deutschland oft erhältlich sind, fing ich lange vor dem gleichen Pullover aus Schoppel Admiral Hanf an, aber dann kam immer was dazwischen, und so wurde er zu einem Ufo. Rechtzeitig zum Frühling schaffte ich es dann aber doch.

Pulli im Rippenmuster aus MayFlowers 3
MayFlowers 3 ist ein dreifädriges Farbverlaufsgarn aus 50 % Baumwolle und 50 % Acryl, das nur noch als Restposten erhältlich ist. Ich verarbeitete die Farbe 306, ein Verlauf von Grün zu Petrol, brauchte etwas mehr als 2 Knäuel à 200 g (Lauflänge 800 m) und arbeitete mit Nadelstärke 3,5. Je ein Knäuel verstrickte ich für Vorder- und Rückenteile, und aus etwa einem Viertel des dritten Knäuels wurden die Ärmel.

Garn und Muster im Detail.
Der Pulli war ein klassischer Fall von Desaster Knitting: Beim Vorderteil merkte ich erst beim Abzählen der Maschen für den Ausschnitt, dass ich versehentlich 10 Maschen mehr aufgenommen hatte als beim Rückenteil. Also noch mal von vorn ... Beim Einsetzen der Ärmel gelang es mir beim linken erst im dritten Anlauf, ihn richtig herum einzusetzen, und als ich den Pulli fotografierte, stellte ich fest, dass ich nicht alle Fäden verzog (auch jetzt hängt irgendwo noch einer, der sich immer versteckt, wenn ich ihn verziehen will).

Nochmal Garn und Muster im Detail.
So gerne ich dieses Garn verstricke, weil es schön weich ist und gut fällt. so sehr stört mich, dass die einzelnen Fäden nur mit Miniknoten verknüpft sind, die sich teilweise von beim Stricken lösen. Das geht besser, wie bei den Vielgefachten aus dem Wollpalast.

Dieser Beitrag geht rüber zur Linkparty Du für Dich am Donnerstag. Vielen Dank für's Sammeln!

Donnerstag, 21. Mai 2020

Pulli im Rippenmuster aus Schoppel Admiral Hanf

Im Goodie Bag des letzten Yarncamps war ein Knäuel Schoppel Admiral Hanf in Malachit*, und ich verliebte mich auf Anhieb in Farbe und Garn. Es ist eigentlich ein Sockengarn, aber mir war schnell klar, dass ich daraus lieber einen Pullover stricken möchte. Dabei kommen auch die feinen Farbwechsel besser zur Geltung als bei Socken.

Pulli im Rippenmuster aus Schoppel Admiral Hanf in Malchit.
Das Garn besteht aus 67% Schurwolle (superwash, aus Patagonien), 23% Polyamid (biologisch abbaubar) und 10% Hanf. Ein 100 g Ball hat die für Sockenwolle typische Lauflänge von ca. 420 m. Das Garn ist für Nadelstärke 2 - 3 ausgelegt. Ich verstrickte es mit 3,5 und verbrauchte knapp 600 g.

Muster und Garn im Detail.
Anleitung und Muster stammen aus dem Magazin "Sabrina Special Plus Size S 2338", erschienen im Februar 2015. Daraus strickte ich auch schon diese Jacke.

Noch mal im Detail: Garn und Muster.
Durch das Rippenmuster ist der Pulli sehr luftig und leicht und nicht zu warm. Im Original wird er mit dickerem Garn und Nadelstärke 5 gestrickt. Das wäre mir zu dick und warm gewesen. Das Garn ist angenehm weich auf der Haut.

Dieser Beitrag geht rüber zur Linkparty Du für Dich am Donnerstag. Vielen Dank für's Sammeln!

*Affiliate links

Donnerstag, 30. April 2020

Socken im Bremer Muster aus Drachenwolle

Die beiden Stränge Drachenwolle lagen schon länger in meiner Wollkiste. Jetzt komme ich endlich dazu, den Stash abzuarbeiten.

Socken im Bremer Muster aus Drachenwolle in der Farbe "Walpurgisnacht" 
Passend zum heutigen Tage heißt die Farbe "Walpurgisnacht".

Wolle und Muster im Detail.
Es war das erste Mal, dass ich handgefärbte Wolle kaufte, und mir war schon klar, dass die Farbverläufe unterschiedlich sind, aber verblüfft war ich, als ich merkte, dass der zweite Strang nur zweifarbig ist, das Grau komplett fehlt. Zum Glück hatte ich noch genug vom ersten Knäuel übrig, so dass zumindest der Schaft der zweiten Socke auch dreifarbig wurde.

Dass der Fuß der zweiten Socke zweifarbig ist, fällt nicht weiter auf.
Dieser Beitrag geht rüber zur Linkparty Du für Dich am Donnerstag. Vielen Dank für's Sammeln!

Donnerstag, 20. Februar 2020

Rollkragenschal aus Lollipop von Hobbii [Reklame, Plus Size, Tutorial]

Aus der Kooperation mit Hobbii hatte ich noch etwas Garn übrig, das ich nutzte, um einen Rollkragenschal für mich zu stricken.

Schalkragen vor Strand.
Ich orientierte mich an der Anleitung für diesen Schal, die leider nicht mehr online ist, und arbeitete sie so um, dass sie für meine Massen passt und nicht zu eng am Hals sitzt - das kann ich nämlich gar nicht ab.

Schalkragen vor Treibholz.
Dieser Beitrag nimmt an der Linkparty "Du für Dich am Donnerstag" teil. Vielen Dank für's Sammeln!

Rollkragenschal aus Lollipop von Hobbii
Maße, ungedehnt: Länge 27 cm / Breite unten 30 cm / Breite oben 20 cm

Material:

100 g Lollipop von Hobbii, Farbe Madison (Lauflänge 350m, 80% HB Acryl, 20% Schurwolle)
1 Rundstricknadel Nummer 6, Länge ca. 60 cm*

Anleitung:

152 M anschlagen, zur Runde schließen. 2 Rd. kraus rechts stricken, dann 25 Rd. 4 re / 4 li im Wechsel.

In Rd. 26 jeweils die beiden mittleren linken M zusammenstricken.

Rd. 27 bis 32 im Wechsel 4 re / 3 li stricken.

In Rd. 33 jeweils die beiden mittleren rechten M zusammenstricken.

Rd. 34 bis 39 im Wechsel 3 re / 3 li stricken.

In Rd. 40 jeweils die letzte rechte und die erste linke M rechts zusammenstricken.

Rd. 41 bis 46 im Wechsel 3 re / 2 li stricken.

In Rd. 47 jeweils die beiden ersten rechten M zusammenstricken.

Rd. 48 bis 75 im Wechsel 2 r / 2 li stricken.

In Rd. 75 alle M abketten, wie sie erscheinen. Fäden vernähen.

* Affiliate link

Donnerstag, 31. Oktober 2019

Wassermelonensocken aus Farbverlaufsgarn der Garnmanifaktur

Passend zum Wassermelonen-Tuch bestellte ich mir auch die Sockenwolle. Ich war skeptisch, ob die Menge auch bei mir reicht, denn wegen meiner fetten Waden stricke ich die Socken ja über 96 M statt 64 M, und deswegen entschied ich mich sicherheitshalber für die Garnmenge, die ab Größe 42/43 empfohlen wird. Das reichte bei mir geradeso für Größe 40.

Wassermelonensocken.
Anders als es die Anleitung vorsieht, strickte ich den Bund mit 2 re / 2 li und arbeitete eine klassische Käppchenferse mit Hebenmaschen. Die sitzt bei mir einfach am Besten.

Immer noch die Wassermelonensocken.
Außerdem schlug ich, wie schon erwähnt, 96 M an, arbeitete den Schaft nach 20 Rd Bundmuster über 100 Rd und begann ab Rd 10 in jeder 10 Rd 1 M re zusammenzustricken, bis es insgesamt noch 64 M waren. So haben meine Waden Platz und am Fuß sitzen die Socken trotzdem gut.

Die Socken gehen rüber zur Linkparty "Du für Dich am Donnerstag". Vielen Dank für's Sammeln!

Donnerstag, 24. Oktober 2019

Wassermelonentuch aus einem Farbverlaufsbobbel der Garnmanufaktur

Tücher, vor allem dreieckige, sind nicht so meins. Ich mag lieber Schals. Aber dieses Tuch sieht aus wie eine Scheibe Wassermelone, da musste ich einfach schwach werden. Und halbrund ist ja schließlich nicht dreieckig, nich?

Wassermelonentuch mit Herbstlaub vor Konifere.
Das Tuch in voller Breite.

Gespannt.
Anleitung und Garn sind aus "Stricken mit Farbverlaufs-Bobbeln Vol. 4*". Die Anleitung passte auch für meine Konfektionsgröße. Ich strickte insgesamt 212 Reihen - zwei, drei weniger hätten auch gereicht.

Das Tuch im Werden am 6. Juli 2019.
Das Tuch im Werden am 12. Juli 2019.
Dieser Beitrag geht rüber zur Linkparty "Du für Dich am Donnerstag". Vielen Dank für's Sammeln!

*Affiliate link:

Donnerstag, 3. Oktober 2019

Häkeltasche in Blautönen (Anleitung Schachenmayr Design S9019)

Häkeltasche in Blautönen.
Während ich im Dienst meistens Schwarz trage, weil ich früh morgens die Klüsen noch nicht so weit auf bekomme, um zu gucken, ob Farben zusammenpassen, trage ich in der Freizeit gerne Blautöne.

Diese Tasche sollte ursprünglich zweifarbig werden, quasi eine Resteverwertung, weil ich von diesem Häkelkleid noch so viel Türkis über hatte, aber dann brauchte ich das Garn für was anderes und nahm deswegen noch Dunkelblau dazu.

Der Tasche liegt diese Schachenmayr-Anleitung zugrunde. Damit sich die Streifen harmonischen voneinander absetzen, arbeitete ich die Häkelschrift 2 mit einer zusätzlichen Runde fester Maschen, also über 5 statt 4 Runden.

Außerdem häkelte ich die Tasche höher, damit auch DinA4-Unterlagen kommod Platz finden. Sie hat eine Höhe von 42 cm statt 35 cm. Die Henkel arbeitete ich mit 41 cm statt 39 cm ebenfalls länger, damit meine dicken Arme kommod durchpassen. Praktischer Nebeneffekt der längeren Henkel: Im Lokal über eine Stuhllehne gehängt, steht die Tasche meistens auf dem Boden.

Da ich zwar große Handtaschen mag, aber ungern nach Portemonnaie, Fahrkarte, Taschentuch, Lippenstift und Schlüssel suche, strickte ich noch ein gestreiftes Täschchen, das mit einem gehäkelten Band an der Tasche befestigt wird.

"Wenn du ganz viele Taschen häkelst und das Hotel die verkauft, finanziert uns das den nächsten Urlaub", überlegte der Gatte, als die Tasche in einer Hotelbar abhing.

Tasche und Täschchen.
Insgesamt verarbeitete ich 600 g Baumwolle (Catania von Schachenmayr und Carina von GB).

Das gestrickte Täschchen hat die Maße 22 cm x 13 cm und einen Reißverschluss.
Dieser Beitrag nimmt teil an den Linkparties "Du für Dich am Donnerstag" und "Nix Plastix". Vielen Dank für's Sammeln!

Donnerstag, 12. September 2019

Ärmelschal im Ajourmuster aus den Vielgefachten

Als ich im Wollpalast die Wolle für diese Schals kaufte, wollte ich mir auch einen Bobbel in Goldtönen für mich selbst wickeln lassen, weil eines meiner Theaterkleider im Winter nach einem Ärmelschal verlangt. Es hat nämlich eine Passe mit goldfarbenen Nieten und kurze Ärmel.

Das Schlafschaf strickt auf dem Yarncamp am Ärmelschal.
Das Ajourmuster entnahm ich der Anleitung dieses Ärmelschals, bei den Maßen orientierte ich mich an diesem Ärmelschal.

Der Ärmelschal in Goldtönen.
Ich schlug mit Nadel 3 168 M und 2 RM an, strickte 50 R 2 re 2 li für den Bund, dann zwei R glatt re, wobei ich in der rechten Reihe bei jeder 14 M 1 M zunahm (=180 M und 2 RM). 20 Mustersätze stricken, dann 2 R glatt re, dabei jede 14. M zusammestricken = 168 M und 2 RM. 50 R im Bündchenmuster stricken. Alle M abketten und die Bündchen schließen. Fäden verziehen. Fertig.

Dieser Beitrag geht rüber zur Linkparty "Du für Dich am Donnerstag" bei Frau Nähfrosch. Danke für's Sammeln!

Dienstag, 7. Mai 2019

Plus Size-Socken in Größe 40 aus Regia Cotton Tutti Frutti Wassermelone [Tutorial]

Wie an der Rezepten in der Kombüse unschwer zu erkennen, liebe ich Wassermelone. Trotzdem ging der Hype bislang an mir vorbei. Bei dieser Wolle* konnte ich allerdings nicht widerstehen.

Wassermelonensocken.
Was mich besonders freut: Dass das Wassermelonen-Muster auch bei 96 Maschen noch gut zu erkennen ist. Wegen des Umfangs meiner Waden stricke ich Socken nämlich anfangs über 96 Maschen und nehme dann bis zum Knöchel auf 64 Maschen ab. Ferse und Fuß arbeite ich über 64 Maschen.

Der Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Handmade on Tuesday und Maschenfein. Danke an alle für's Sammeln!

Plus Size-Socken in Größe 40 aus Regia Cotton Tutti Frutti Wassermelone

Material:

120 g Regia Cotton Tutti Frutti Wassermelone* (also 1 Knäuel und 'n büschen)
Nadelspiel 2,5 mm*

Anleitung:

4 x 24 M = 96 Ma nschlagen und zur Runde schließen.

Für das Bündchen 20 Rd 2 re 2 li im Wechsel stricken. Für den Schaft 100 Rd glatt rechts stricken, dabei in Rd 30 / 40 / 50 / 60 / 66 / 74 / 82 und 90 jeweils pro Nadel 2 M zusammenstricken = 4 x 16 M.

Fersenwand in Hebemaschen, dann Käppchenferse und Zwickel, schließlich insgesamt 80 Rd glatt rechts für den Fuß stricken, dann Bändchenspitze arbeiten.

Ich orientiere mich beim Sockenstricken an dieser Junghans-Anleitung, die für mich perfekt klappt.

*Affiliate links

Dienstag, 12. Februar 2019

Pompon-Kette aus Lana Grossa Gnocchi [Tutorial]

Auf dem Wolltauschtisch des Yarncamps lagen einige Knäuel von Lana Grossa Gnocchi, einem Pompon-Garn. Das eine oder andere davon sprang spontan in meinen Koffer.

Kette aus Lana Grossa Gnocchi.
Aus 42 g wurde diese Kette: 2 m auf Nadel 8 anschlagen und solange kraus rechts stricken, bis 200 cm erreicht sind. Abketten, zum Ring verbinden, fertig.

Der Beitrag geht rüber zu den Linkparties CreadienstagDings vom DienstagHandmade on Tuesday und Maschenfein. Danke an alle für's Sammeln!

Dienstag, 20. November 2018

Schal in Meerestönen aus den Vielgefachten (Anleitung Schachenmayr S10119) / Mallorca-Schal 2018

Als ich diesen Schal sah, wusste ich, den wollte ich in Meerestönen stricken.

Mein Mallorcaschal mit den Maßen 25 x 210 cm.
Der Schal im Detail.
Die Farben suchte ich mir im Wollpalast aus, als ich mal wieder mit Mudderns unterwegs war, und war überglücklich, als ich am Aussichtspunkt Mirador Es Colomar merkte: Das sind wirklich Mallorca-Meeresfarben!

Mein Wunschwickel.
Der gewickelte Schal.
Die Anleitung kannst Du hier herunterladenDer Beitrag geht rüber zu den Linkparties CreadienstagDienstagsDingeHandmade on TuesdayWomen on Fire und Maschenfein.

Dienstag, 21. August 2018

Plus Size-Kleid aus Schachenmayr Catania (S8076)

Eigentlich sind das so gar nicht meine Farben (okay, bis auf das Grau), aber als ich dieses Kleid sah, musste ich es einfach haben. Es ist perfekt für einen Strandurlaub, trägt sich bei den Temperaturen in den letzten Wochen auch prima in der Stadt.

Kleid, zusammengelegt.
Sehr gefreut habe ich mich, als ich sah, dass die Maße für Größe XL auch für meine Massen passen. Endlich mal nichts umrechnen!

Ein paar Tücken hielt die Anleitung für mich bereit: Grundverpeiltes Frettchen, das ich bin, las ich statt "beidseitig 1x in 10. R 1 M zunehmen" doch "beidseitig 10x in 10. R 1 M zunehmen" - bis mir das auffiel, hatte ich 12 M mehr auf der Nadel. Zum Glück soll das Kleid ja schön locker sitzen ...

Maßnehmen. Wäre das Kleid zu schmal gewesen, hätte ich die grauen Seitenteile breiter gestrickt.
Beim Vorderteil hatte ich Probleme mit der Abnahme für den V-Ausschnitt. Laut Anleitung hätte ich bis R 107 abnehmen sollen, aber selbst mit 12 M mehr hatte ich bei R 101 keine Maschen mehr.

Beim Rückenteil habe ich am Ausschnitt ebenfalls einen Rand im Bündchenmuster aus stein gestrickt - verstehe ich die Anleitung richtig, ist da kein Ausschnitt vorgesehen, aber einen Rollrand fand ich doof.

Auch, wenn's nicht so aussieht: Beide Seitenteile sind gleich breit.
Ich habe die Materialien für diese Modell wieder bei Fischer Wolle bestellt - das ist super praktisch, da gemäß Anleitung fertig konfektioniert. Aus irgendeinem Grunde habe ich allerdings 100 g Apricot und 50 g Erdbeere übrig ...

Der Beitrag geht rüber zu den Linkparties Creadienstag, DienstagsDinge, Maschenfein und Handmade on Tuesday.

Affiliate links