Posts mit dem Label Wollreste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wollreste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 26. Juni 2025

Mai-Socken aus Garnen von Schachenmayr Regia, Fischer-Wolle und Gründl-Wolle

Seit Mai verstricke ich die Wolle der Demenzdecke / Nesteldecke, die ich für meine Mutter strickte. Ich überlegte lange, was ich mit der im Prinzip fertigen Decke anfange. Zuerst wollte ich eine Freundin fragen, ob ihre demenzkranke Mutter die Decke haben möchte, aber die Mutter nestelt nicht und hat auch keine kalten Knie. Das passte also nicht. 

Nachdem ich mit den GumGum-Socken hartnäckig nicht zurecht komme, entschied ich mich für gestreifte Socken.

So eine Nesteldecke wäre auch prima für Babys geeignet, zumal die, die meine Mutter bekommen sollte, auch noch Knisterfolie, Beißringe (wegen der Haptik) und Rassel gehabt hätte, aber in meinem Umfeld gibt es aktuell keine Krabbelkinder. Die Brut der Freundinnen ist zwar erwachsen, aber enkelfaul. 

Das erste Socke-Paar, das ich aus der Demenzdecke strickte.

Die Decke mit einigen Änderungen zu behalten, kam auch nicht in Frage, denn Rosa und Lila sind so gar nicht meine Farben, die Größe passte nicht, die vielen Muster waren mir insgesamt zu unruhig ... Nach langem Nachdenken entschied ich mich also für Tabula rasa und ribbelte. Im Nachhinein bedauere ich, dass ich die Decke nicht vorher fotografierte, denn sie war wirklich hübsch.

Jetzt werden aus der Decke also Mutmach-Socken, die an Frauen mit Brustkrebs gespendet werden. Im Mai strickte ich zusätzlich zu den Yoga-Socken zwei Paar Socken aus den Resten der Decke und Wollresten sowie ein Paar Socken aus einem Garn von Fischer-Wolle. Das Wollsparglas wurde also um etliche Euro reicher, denn ich strickte ja nicht nur vier Paar Socken, sondern verbrauchte auch einige Garnreste. Pro Sockenpaar gehen zwei Euro ins Glas, pro Wollknäuel ein Euro. Ich bin gespannt, wie viel am Jahresende zusammengekommen sein wird.

Dieser Beitrag geht rüber zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln! 

Dienstag, 17. Juni 2025

Socken mit Karo-Hebemaschen aus ONline Supersocke Merino

Von den Bananensocken hatte ich noch ein bisschen Wolle übrig. Zusammen mit einem roten 6fädrigem Garn, von dem ich den Hersteller nicht mehr weiß, weil ich mir aus irgendwelchen Gründen die Banderole nicht aufhob, wurden daraus diese Socken mit Hebenaschen. 

So, wie die Socken aussehen, kann ich sie Weihnachten auch an den Kamin hängen ...

Ich wusste von den IStandWithUkraine-Socken aus Ponderosa-Wolle, dass der Schaft mit diesem Muster sehr eng ausfällt und grübelte länger darüber, wie ich das Muster für meine Waden passend mache. Dazu kam, dass ich mit 6fach-Garn nicht so oft stricke. Jedenfalls war schnell klar, dass ich mit der üblichen Maschenanzahl und Nadel 3 oder 3,5 nicht fröhlich werde.

Das Muster im Detail.

Schließlich entschied ich mich für 60 Maschen bei Nadelstärke 3. Das passte ganz gut.

So sehen die Socken nicht ganz so unförmig aus ... Das Hebemachen-Muster führte ich mit dem roten Garn weiter, nachdem der Rest bunte Wolle aufgebraucht war.

Dieser Beitrag geht rüber zum Dings vom Dienstag und zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

Dienstag, 29. April 2025

Stuhlsocken

Stuhlsocken gehören zu den Dingen, die ich bislang total überflüssig und nicht gerade hübsch fand. Dann allerdings sah ich beim Auszug aus der Wohnung die Schleifspuren der Esszimmerstühle auf dem Laminat. Seit im alt-neuen Haus vor zwei Jahren neues Laminat verlegt wurde, hatten ohnehin schon alle Stühle Filzgleiter (damals saßen wir noch auf Gartenstühlen), aber ich fragte mich die ganze Zeit über, ob Filzgleiter reichen. 

Socken für unterschiedlich dicke Stuhlbeine.

Mit dem Einzug unserer Möbel in alt-neue Haus vor etwas über einem Jahr zogen die Gartenstühle in den Garten, bekamen dann auch unsere Esszimmerstühle Filzgleiter. Allerdings fand ich, dass die Filzgleiter schnell platt werden, vor allem bei meinem Kampfgewicht, und dass die Stühle beim Hin- und Herrutschen ziemlich laut sind, trotz regelmäßigem Wechseln der Filzgleiter. Zudem nutzen wir das Esszimmer im alt-neuen Haus sehr viel häufiger als früher in der Wohnung.

Da ich Wollreste verarbeitete, sind fast alle Stuhlsocken sehr unterschiedlich.

So kamen mir dann wieder Stuhlsocken in den Sinn. Wollreste waren von diversen Girlanden und der Häkelkrippe genug da. So musste ich dann noch nicht mal das 100-Tage-Wollfasten unterbrechen.

Stuhlsocken im Detail.

Stuhlsocken im Detail.

Bei den Stuhlsocken ist es wichtig, dass sie wirklich eng am Stuhlbein sitzen. Und auch so macht gelegentlich mal eine einen Fluchtversuch, muss wieder eingefangen werden. Ich nahm das Baumwollgarn zudem doppelt, denn es war für Nadelstärke 2,5 bis 3. Dickeres Garn, doppelt genommen, wäre auch nicht doof. Filzgleiter sind übrigens dennoch unter den Stuhlbeinen. Doppelt hält bekanntlich besser. 

Stuhlsocken frisch von der Nadel gehüpft.

Stuhlsocken im Einsatz.

Dieser Beitrag geht rüber zum Dings vom Dienstag und zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

Dienstag, 4. März 2025

Schutzengel-Schlüsselanhänger

Im Klapsen-Klub ist es Usus, dass diejenige, die den letzten Termin hat, zum Abschied etwas mitbringt. Meistens ist es Schokolade, aber nachdem eine für jeden Sorgenwürmchen häkelte, ließ mich die Idee nicht los, auch etwas Bleibendes zu verschenken. Das Sorgenwürmchen hängt jetzt nämlich an einem Fensterschlüssel. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich es sehe, wenn das Glöckchen läutet, und sende liebe Gedanken an die Häklerin. 

Gehäkelte Schutzengel in allen Farben.

Passend zu meinem Nachnamen häkelte ich Schutzengel und machte Schlüsselanhänger daraus. Die bekam dann jeder zum Abschied zusammen mit einem Glückskeks*. Ich denke, alle haben sich gefreut. 

Schutzengel als Schlüsselanhänger.

Einmal in Schwung, häkelte ich gleich ganz viele Schutzengel aus den Resten der Wolle der Weihnachtskrippe und der Girlanden. So habe ich aktuell einen soliden Vorrat an Mitbringseln. Praktischerweise bestellte ich sicherheitshalber auch die doppelte Menge an Glückskeksen* aus Sorge, sie kämen nicht heil an. 

Ich verarbeitete Garne von Gründl, Katia, Schachenmayr und Scheepjes.

Hier geht es zur Anleitung für die Schutzengel.

Die Schutzengel mit Goldgarn bleiben in der Familie.

Dieser Beitrag geht rüber zum Dings vom Dienstag und zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

Schutzengel und Postkartensammlung sei Dank, habe ich aktuell einen guten Vorrat an kleinen Aufmerksamkeiten für viele Gelegenheiten.

*Affiliate links

Dienstag, 19. März 2024

Reha-Gestricksel: Socken und Handschuhe

Während der Reha hatte ich reichlich Zeit zum Stricken, denn zum einen hatte der Therapieplan oft viel Leerlauf, zum anderen regnete es fünf Wochen fast durchgehend, so dass ich wenig Lust auf Ausflüge oder Spaziergänge hatte. 

Dieses Sockenpaar verschenkte ich an eine liebe Mit-Rehabilitandin. 

Die Socken haben einen Krempelbund, Ferse und Spitze aus Fischer Feinstrumpf Color in der Farbe Rosé. Schaft und Fuß sind aus Regia. 

Bund, einmal gekrempelt, einmal nicht.

So schaffte ich sechs Paar Socken, anderthalb Paar Handschuhe und das Fädenverziehen bei einem weiteren Paar Socken. 

Diese Handschuhe kamen halbfertig mit in die Reha. Ich strickte noch die Finger.

Ich verstrickte Wolle von Regia und Gründl.

Am Schluss brauchte ich zum Stricken eines Sockenpaares nur noch zwei Tage ... 

Der Gatte brauchte neue Handschuhe, bekam schnell welche gestrickt und per Post geschickt.

Natürlich hätte ich auch andere Freizeitbeschäftigungen als Stricken finden können, aber ich genoss es einfach, für mich zu sein, meine Ruhe zu haben und ungestört sitzen, stricken und fernsehen zu können. In der Klinik gab's Privatsender, die habe ich zu Hause baustellenbedingt seit zwei Jahren nicht. So entdeckte ich die "Simpsons" neu für mich. 

Bananensocken auf "Vogelkomposition" von Pierre Schumann.

Bananensocken auf Schnee. Ich verstrickte Gründl Hot Socks Color in der Farbe 401.

Wäre mir nach Gesellschaft gewesen, hätte ich mich abends in Café setzten können. Dort traf sich eine nette Strickgruppe.

Socken mit Hebenmaschen-Muster auf "Vogelkomposition" von Pierre Schumann.

Socken auf Schnee. Ich verstrickte Gründl Hot Socks Color in der Farbe 401 und 4fädiges Garn von Regia in Hellgrau.

Muster und Wolle im Detail. Irgendwie lief das Muster nicht richtig, so dass ich statt 64 Maschen über 69 Maschen stricken musste.

Für die Resteverwertung entdeckte ich Bananensocken. Die haben keine Ferse und passen so für mehrere Größen. Da ich Bund, Ferse und Spitze gerne in einer anderen Farbe stricke, bekam ich so aus 100 g Sockenwolle ein Paar Socken in Größe 40/41 und ein Paar Bananensocken in Größe 36 bis 39 heraus. Ich werde für mich auch noch ein Paar stricken, weil ich wissen möchte, wie sich die Socken tragen.

Socken aus Gründl Hot Socks Madena, Farbe 7.

Wolle und Muster im Detail. Das Muster ist von den Socktober 2022-Socken von Tanja Steinbach.

Bananensocken aus Gründl Hot Socks Madena, Farbe 7, mit Bund und Spitze aus Regia.

Wolle und Muster im Detail.

Da die Möbelpacker meine Werkstatt komplett mit Umzugskartons zustellten, um alles aus dem Wohnungskeller unterzubekommen, kam ich nicht an meinen Stash, denn eigentlich hatte ich mir andere Strickprojekte für die Reha vorgenommen. So musste ich neue Wolle kaufen und entschied mich für Farben, die sich für die Aktion Grüne Socke bzw. als Mutmachsocken eignen. Und so kamen auch keine Sockenbretter zum besseren Fotografieren mit in die Reha ...

Socken aus Gründl Hot Socks Sirmone Farbe 3 und hellgrauer Regia.

Die Wolle im Detail.

Bananensocken aus Gründl Hot Socks Sirmone Farbe 3. Unsere Putzfrau war so verliebt in die Farben und fand die Idee einen fersenlosen Socke so lustig, dass sie das Paar bekam.

Wolle und Muster im Detail.

Dieser Beitrag geht rüber zum Dings vom Dienstag und zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

Dienstag, 21. November 2023

Socktober VI: Socken aus Fortissima von Schoeller + Stahl und myboshi mysocks Pixel

Endlich schaffte ich es, einen Moment abzupassen, in dem es nicht regnet und das Licht einigermaßen hell ist, um die insgesamt vier Paar Socken zu fotografieren, die in den letzten drei Wochen entstanden. 

Resteverwertung: Socken aus jagdgrüner Wolle mit bunten Einsprengseln.

Für den Socktober strickte ich sechs Paar, die alle zur Aktion Grüne Socke gehen werden. Eigentlich sollten sich die Socken schon vor dem Umzug auf die Strümpfe machen, aber ich habe noch grüne Wolle in meinem Umzugsstrickbeutel, und die werde ich noch verstricken, ehe ich dann alle Sockenpaare losschicke. Bis dahin habe ich dann auch hoffentlich wieder einen passenden Karton, denn beim Aufräumen vorm Packen haben wir alles entsorgt. 

Socken, Wolle und das Muster nach Tanja Steinbach im Detail.

Die Socken sind aus Fortissima von Schoeller + Stahl aus dem örtlichen Wollladen in der Farbe Jagd*, ergänzt durch einen Rest myboshi mysocks Pixel im Grünton Genke* aus der Yarncamp-Goodie Bag. 

Dieser Beitrag geht rüber zum Dings vom Dienstag und zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

*Affiliate links

Dienstag, 31. Oktober 2023

Socktober V: Socken aus myboshi mysocks Pixel und Fortissima von Schoeller + Stahl

Das fünfte Paar für den Socktober bzw. die Aktion Grüne Socke strickte ich ohne Muster. 

Ringelsocken in Größe 38/39.

Das Garn ist wieder myboshi mysocks Pixel im Grünton Genke*, ergänzte um Fortissima von Schoeller + Stahl aus dem örtlichen Wollladen in der Farbe Jagd*.

Wolle und Farben im Detail.

Dieser Beitrag geht rüber zum Dings vom Dienstag und zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

*Affiliate links

Freitag, 27. Oktober 2023

Socktober IV: Socken aus myboshi mysocks Pixel und Fortissima von Schoeller + Stahl

Auch das vierte Paar für den Socktober bzw. die Aktion Grüne Socke strickte ich nach einem Muster der Mustermix-Socktober 2022-Socken von Tanja Steinbach. 

Leider sind die Lichtverhältnisse auf der Baustelle im Haus zu schlecht, um Farben richtig wiederzugeben. 

Das Garn myboshi mysocks Pixel im Grünton Genke* ergänzte ich um Fortissima von Schoeller + Stahl aus dem örtlichen Wollladen. Die Farbe Jagd* passt perfekt.

Wolle und Muster im Detail. Die Farben sind durch schlechtes Licht verfälscht. 

Dieser Beitrag geht rüber zum Creativsalat und zum Freutag. Vielen Dank für's Sammeln! 

*Affiliate links:

Dienstag, 11. April 2023

Gehäkeltes Haarband aus Schachenmayr Catania

Bevor ich mich irgendwann im zweiten Corona-Jahr, als die Friseursalons nur gegen Test besucht werden konnten, was nervig war, weil's bei uns damals schon nur wenig Teststation gab, entschloss, meine Haare für eine Haarspende wachsen zu lassen, trug ich einen graduierten Bob.   

Ein Haarband hält bei Bedarf auch Hasenohren im Zaume.

Vor allem im Sommer nervte es, wenn mir die Haare ins Gesicht fielen. Also häkelte ich passend zu diesem Strandkleid und zu diesen Espadrilles ein Haarband aus Schachenmayr Catania. Damit das Haarband gut sitzt, häkelte ich ein elastisches Beilaufgarn mit. Den unteren Teil des Haarbandes, der in den Haaren verschwindet, häkelte ich in festen Maschen, den Rest passend zum Kleid im Netzmuster.

Das Haarband im Überblick.

Dieser Beitrag geht rüber zu Dings vom Dienstag, Creativsalat und Handmade on Tuesday. Vielen Dank für's Sammeln!

Affiliate links: 

Dienstag, 3. Januar 2023

Bommel-Mütze aus Wollresten

Beim letzten analogen Yarncamp 2019 war ein Mützenbommel aus Kunstfell im Goodie Bag. 

Der Großfuß-Hase trägt Mütze.

Im Stash fanden sich farblich passende Wollreste für eine Mütze.

Großfuß-Hase mit Mütze im Profil.

Verstrickt wurde vierfädige Sockenwolle mit doppeltem Faden und Filzwolle. 

Die Bommel-Mütze im Überblick.

Dieser Beitrag geht rüber zu Dings vom Dienstag, Creativsalat und Handmade on Tuesday. Vielen Dank für's Sammeln!

Dienstag, 25. Oktober 2022

Handschuhe aus Wollresten, diesmal in Blau und Grau

Im Februar zeigte ich ja schon mal einiges an Socken und so aus Wollresten. Seitdem habe ich natürlich weiter gestrickt, wenngleich ich momentan eher wenig stricke. Ich überlege sogar, die Wollreste an eine Nachbarin in der lindgrünen Hölle zu geben. Sie fragte letztens erst wieder, ob ich welche für sie hätte, sie nähme selbst kleinste Knäul, um daraus bunte Socken zu stricken. Mal sehen, wie die nächsten Wochen werden. Bei meinem Stash wäre es nur sinnvoll, ihr die Wollreste zu geben.

Bei diesem Paar kam ich gerade so mit der Wolle hin. Es blieb noch nicht mal Garn zum Zusammenbinden übrig.

Fingerlose Handschuhe in Blautönen.

Handschuhe in Blautönen.

Dieser Beitrag geht rüber zu Dings vom Dienstag, Handmade on Tuesday und Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!