Posts mit dem Label Geschenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. März 2025

Schutzengel-Schlüsselanhänger

Im Klapsen-Klub ist es Usus, dass diejenige, die den letzten Termin hat, zum Abschied etwas mitbringt. Meistens ist es Schokolade, aber nachdem eine für jeden Sorgenwürmchen häkelte, ließ mich die Idee nicht los, auch etwas Bleibendes zu verschenken. Das Sorgenwürmchen hängt jetzt nämlich an einem Fensterschlüssel. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich es sehe, wenn das Glöckchen läutet, und sende liebe Gedanken an die Häklerin. 

Gehäkelte Schutzengel in allen Farben.

Passend zu meinem Nachnamen häkelte ich Schutzengel und machte Schlüsselanhänger daraus. Die bekam dann jeder zum Abschied zusammen mit einem Glückskeks*. Ich denke, alle haben sich gefreut. 

Schutzengel als Schlüsselanhänger.

Einmal in Schwung, häkelte ich gleich ganz viele Schutzengel aus den Resten der Wolle der Weihnachtskrippe und der Girlanden. So habe ich aktuell einen soliden Vorrat an Mitbringseln. Praktischerweise bestellte ich sicherheitshalber auch die doppelte Menge an Glückskeksen* aus Sorge, sie kämen nicht heil an. 

Ich verarbeitete Garne von Gründl, Katia, Schachenmayr und Scheepjes.

Hier geht es zur Anleitung für die Schutzengel.

Die Schutzengel mit Goldgarn bleiben in der Familie.

Dieser Beitrag geht rüber zum Dings vom Dienstag und zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

Schutzengel und Postkartensammlung sei Dank, habe ich aktuell einen guten Vorrat an kleinen Aufmerksamkeiten für viele Gelegenheiten.

*Affiliate links

Dienstag, 4. April 2023

Oster-Tüten, schnell gebastelt [Geschenktüten mit Hasen]

Wenn dir Ostersonntag vor der Verabredung einfällt, dass eine Geschenkverpackung doch schön wäre ... Geschenktüten für Weihnachten hätte ich gehabt, aber für Ostern? Fehlanzeige. 

Der Hase verschließt die Tüte.

Also guckte ich, was zur Hand war. Da wir oft Lebensmittel über Too good to go holen, sind Papiertüten da. Die lassen sich passend zuschneiden und kleben. Buntes Papier ist auch da, und natürlich Keksausstecher in Hasenform. 

Beim Fotografieren fiel mir auf, dass ich die Hasen-Rückseite nochmal mit der Schere nachbearbeiten muss, damit es passt.

Mit Hilfe des Keksausstechers* habe ich Hasen ausgeschnitten und auf die Tüten geklebt - einmal als Verschluss, einmal als Deko.  

Der Inhalt war zu groß, um die Tüte zu knicken, also kam hier der Hase direkt auf die Tüte, die mit Kordel verschlossen wurde. 

Dieser Beitrag geht rüber zu Dings vom Dienstag, Handmade on Tuesday und Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

Die Rückseite der Tüte.

*Affiliate link

Dienstag, 4. Januar 2022

Handgestrickte Spültücher mit Gedöns

Dass in Dänemark schon seit Jahren handgestrickte Spültücher in sind, nahm ich bislang eher desinteressiert zur Kenntnis. So blöd, Spültücher zu stricken, müsste ich mal sein!

Liebe Menschen bekamen dieses Jahr eine Weihnachtstüte mit handgestrickten Spüllappen.

Nun ja, in diesem Jahr war ich so blöd. Im letzten Dänemark-Urlaub sah ich bei Smykkegården in Thisted Geschenksets mit handgestrickten Spüllappen, Spüli und Spülbürste und befand, das sei eine schöne Idee für ein Mitbringsel, nur für wen und wann? Wieder zu Hause, kam mir die zündende Idee: Jeder, der nicht bei drei auf dem Baum ist, bekommt zu Weihnachten gestrickte Spüllappen mit Gedöns - und ich werde endlich die Unmengen an dünner hellbeiger und weißer Baumwolle und bunten Baumwollresten los!

Spültücher mit unterschiedlichen Mustern.

Noch mehr Spültücher. Ich stricke ja am Liebsten Perlmuster oder Schachbrettmuster.

Es empfiehlt sich, vor dem Verschenken die Tücher nicht nur zu waschen, sondern auch zu bügeln.

So bekamen dann einige liebe Menschen eine Tüte mit vier Spüllappen, einer Flasche aus Dänemark importiertem Spüli, eine Tube Handcreme, einem Schoko-Weihnachtsmann und Pralinen, so als Belohnung nach dem Spülen.

Da ich auch viele farbige Garnreste hatte, bekamen manche Tücher nicht nur eine farbige Kordel mit Schlaufe zum Aufhängen, sondern auch eine farbige Kante.

Ich verarbeitete Baumwolle von Scheepjes und Schachenmayr sowie aufgeribbeltes hellbeiges Uralt-Garn aus Mudderns Vorräten. Die ersten Tücher arbeitete ich nach dieser Anleitung, machte mich dann aber schnell frei davon und strickte eigene Muster. Gearbeitet wird mit dünnem Baumwollgarn (Nadelstärke 2,5), das zu dünn für Topflappen ist. 

Die Spültücher haben eine Größe von 20  x 20 cm. Dieses mit einem eingestrickten Dackel ist etwas breiter.

Wer wie Schwiegermutter und Tante beschließt, die Tücher seien zu schade für die Küche, kann sie prima als Waschlappen nutzen. Das Garn ist waschbar bis 60°C, und nach dem Waschen müssen die Tücher zum Trocknen nur in Form gezogen werden (zumindest, wenn man so bügelfaul ist wie ich). 

Außer Perl- und Schachbrettmuster stricke ich auch gerne Herzen ein.

Zwei Muster im Detail.

Spültuch mit großem Herz und Perlmuster.

Dieser Beitrag geht rüber zu Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday. Vielen Dank für's Sammeln!

Dienstag, 21. September 2021

Origami-Kraniche

Origami war jahrzehntelang mein Kryptonit. Ich bekam die japanische Papierfalttechnik nicht hin. Dabei war ich lange Zeit mit einer Japanerin befreundet, die sich sehr viel Mühe gab, mir Origami beizubringen. Und im Haus, das Irre macht, teilte ich das Büro mit einer Kollegin, die blind winzigste Kraniche faltete - beneidenswert! Einer davon zieht seitdem mit mir von Büro zu Büro - eine der wenigen angenehmen Erinnerungen an dieses fürchterliche Projekt. 

Origami-Kraniche.

Im nächsten Projekt galt ich als Bastel-Koryphäe, warum auch immer. Deswegen musste ich ran, als ein Gutschein für die japanische Teezeremonie im MKG verschenkt wurde. Mein "Ich kann kein Origami!" wurde nicht akzeptiert. 

Und noch ein Kranich.

So verbrachte ich einen kompletten Arbeitstag damit, Youtube-Videos zu gucken, sie in Zeitlupe abzuspielen und parallel Kraniche zu falten - eine typische Sekretärinnen-Tätigkeit, klar. Zum Glück waren Ferien, war's ruhig, sonst wäre das nicht gegangen. Die Kraniche landeten dann auf durchsichtiger Folie, in der der Gutschein lag.

Das Geschenk im Ganzen.

Und glaub' bloß nicht, dass ich am nächsten Tag noch gewusst hätte, wie man Kraniche faltet ... Aber irgendwann schaffe ich die berühmten 1.000 Kraniche. Schließlich ist der Origami-Bann jetzt ja gebrochen.

Dieser Beitrag geht rüber zu Dings vom Dienstag, Lieblingsstücke, Creativsalat und Handmade on Tuesday. Vielen Dank für's Sammeln!

Dienstag, 31. August 2021

Ein Glücksschwein zum Ruhestand

Die Kollegin, die stets verneint, ging in den Ruhestand. Ihre Feier fiel coronabedingt anders aus als gewünscht. So durfte sie kein Büfett, zu dem alle etwas beisteuern, machen, sondern sollte belegte Brötchen bestellen, denn ihre Verabschiedung war nach vielen Monaten das erste persönliche Zusammentreffen des gesamten Teams, und da wir gerade in die vierte Welle starten, sollte Bewegung im Sitzungssaal, in den gefeiert wurde, tunlichst vermieden werden. 

Glücksschwein an Seife vor Salbei.

Also bekam jeder Brötchen und Kuchen zugeteilt und brachte die eigene Tasse mit (ich habe ja ohnehin immer mein Tee-Aquarium* samt Thermoskanne für Wassernachschub an der Frau). Vorm Treffen gab's Coronatests, und während der Esspausen wurden Masken getragen. Schön is' anders, aber nützt ja nix. Corona ist halt Moppelkotze. Dennoch war's eine schöne Feier, schmückten die Kolleginnen den Raum sehr hübsch, saßen einige von uns bis mittags mit der Kollegin, die stets verneint, zusammen.

Schwein von vorne.

Es gab ein gemeinsames Abschiedsgeschenk vom Team, aber ich wollte der Kollegin noch eine Kleinigkeit mit auf den Weg geben. So bekam sie dann Cubes von Reinland Seifen (ich hab's endlich mal geschafft, bei Jutta, deren Seifen ich vom Yarncamp kenne, zu bestellen, tschakka!). 

Schwein von hinten. Das Ringelschwänzchen sorgte für besonderes Entzücken.

Damit die Würfelchen nicht so alleine sind, werden sie von einem gehäkelten Glückschweinchen begleitet. Ich habe erst überlegt, ob ich es als Taschenbaumler oder Schlüsselanhänger gestalte, mich dann aber dagegen  entschieden. So kann die Kollegin entscheiden, ob sie das Schweinchen evtl. als Nadelkissen nutzt oder als Spielzeug für das frisch geschlüpfte vierte Enkelkind. 

Glücksschwein an verpackter Seife.

Die Wolle war von der Melonen-Clutch übrig, und eine Kollegin war so von dem Schweinchen begeistert, dass sie fragte, ob sie auch eines bekäme. Klar. Nicht nur, weil ich ihr gerne eine Freude mache, sondern auch, weil ich nicht weiß, wohin mit meinen Baumwollgarnresten. 

Die Anleitung zum Glücksschweinchen gibt's bei Frau Tschi Tschi. Sie ist selbst für grundverpeilte Häkel-DAUs wie mich schaffbar. Einzig das Glücksklee häkelte ich freestyle. 

Dieser Beitrag geht rüber zu Dings vom Dienstag, Lieblingsstücke, Creativsalat und Handmade on Tuesday. Vielen Dank für's Sammeln!

*Affiliate links

Dienstag, 16. Februar 2021

Ein Strick-Dackel für die Tante

Das letzte Weihnachtsfest war für alle ja irgendwie anders. Tante samt Dackel konnten uns nicht wie sonst besuchen, und so konnten wir nicht herausbekommen, was sie sich wünscht. Auf Fragen sagt sie, sie habe alles, aber wenn wir uns leibhaftig sehen, zusammen durch die Stadt und über die Weihnachtsmärkte bummeln, kommt dann doch der ein oder andere Wunsch zutage. Das fiel alles aus. Also war Phantasie gefragt. 

Da hing der Dackel noch auf unserem Sofa ab.

Zum Glück kann man Tante mit Selbstgemachten eine Freude machen. So machte sich dann Mitte Dezember neben einem Schal, einem Kalender mit Fotos vom Gatten und mir auch ein Dackel auf den Weg nach Bayern.

Der Dackel in voller Länge.

Die Anleitung stammt aus Landlust September / Oktober 2020 und kann hier heruntergeladen werden. Da ich die Lana-Grossa-Landlust-Wolle nicht ohne Internet-Bestellung bekam, entschied ich mit im Wollgeschäft für Austermann Merino 125 in Rotbraun (Farbe 120). Ich strickte den Dackelkörper etwas länger, damit Tante ihn als Nackenrolle nutzen kann, und stickte Augen und Nase auf, anstatt welche zum Aufnähen zu kaufen, damit beim Liegen nichts drückt.

Die andere Seite des Dackels.

Tante freute sich sehr, als das "Hanserl" bei ihr einzog. Er lebt auf der Lehne ihres Fernsehsessels, so dass er schnell für seinen Einsatz als Nackenrolle griffbereit ist.

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday. Vielen Dank an alle für's Sammeln!

Affiliate links zu den Materialien:

Dienstag, 29. Dezember 2020

Gehäkelter Glücksklee

Normalerweise bekommen Schwiegermutter und Tante Silvester vom Gatten einen Glücksklee mit Glücksbringer. Das war dieses Jahr nicht möglich: Tante muss in Bayern bleiben, der Gatte ist zu malad, um Schwiegermutter in der Seniorenwohnanlage zu besuchen, die Blumenläden sind geschlossen ... 

Gehäkelter Glücksklee auf und an Neujahrskarte.

Über Twitter kam ich auf die Idee, Glücksklee zu häkeln. Allerdings war ich zu blöd, die einschlägigen Anleitungen zu verstehen. Also probierte ich es auf meine Art. 

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday. Vielen Dank an alle für's Sammeln!

Gehäkelter Glücksklee

Material für ein ca. 8 cm lange und 5 cm breites Glücksklee:

Grüne Baumwolle, Nadelstärke 2 - 3, kann ein Rest sein
Häkelnadel 2,5 mm

So wird's gemacht:

5 Luftmaschen anschlagen und zur Runde schließen. Aus der letzten Masche 5 Luftmaschen heraushäkeln und mit einer festen Maschen mit dem Luftmaschenring verbinden. Drei Mal wiederholen, so dass sich 4 Luftmaschen-Halbkreise (Kleeblätter) um den mittleren Luftmaschenring herum ergeben. 

In jeden der 4 Luftmaschen-Halbkreise 6 Stäbchen häkeln und jeweils mit einer Kettmasche in den mittleren Ring abschließen. Nun in jedes der 6 Stäbchen zwei Stäbchen häkeln und nach jeweils 12 Stäbchen eine Kettmasche in den Halbkreis der Vorreihe häkeln. Aus der letzten Kettmasche 10 Luftmaschen häkeln, dann eine Rückreihe mit festen Maschen und eine letzte Kettmasche am Ende. Fäden vernähen, fertig.

Ich habe meine Kleeblätter genutzt, um Neujahrskarten darauf zu basteln, aber sie sind sicher auch hübsch als Applikation, Girlande ... was immer dir einfällt.

Dienstag, 19. Mai 2020

Gehäkelte Herzen

Eine Zeitlang mochte Mudderns allerlei Baumelkrams für ihren Rollator wie diesen Taschenbaumler. Von jeder Reise musste ich ihr einen Schlüsselanhänger mitbringen. Die liebt sie ohnehin und hat sie an jedem Reißverschluss.

Häkelherzen mit Marshmellows.
Zum letzten Valentinstag häkelte ich ihr also zwei "Sweethearts" nach dieser Anleitung von YippieYippieYarn. Da ich die typischen Traubenzuckerbonsche, die zur Anleitung inspirierten, nicht fand, verzichtete ich auf's Besticken (nicht etwa, weil ich's nicht kann, is' klaa, nich?!).

Häkelherzen, zum Verschenken verpackt.
Dafür fand ich Marschmelonen Marshmellows im Glas und hatte damit auch gleich die passende Geschenkverpackung (nachdem ich mich selbstlos opferte und ein paar Marshmellows aß, damit die Häkelherzen Platz haben).

Die Häkelherzen sind prima zur Verwertung von Wollresten, in diesem Falle von dieser Häkelweste und von diesem Schal.

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom DienstagCreadienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!

Affiliate links

Dienstag, 14. April 2020

Garnmix-Häkelweste im Netzmuster

Mudderns trägt sommers wie winters eine Steppweste - und immer die gleiche. Als sie Wollreste fand, schlug ich ihr im letzten Sommer vor, ihr daraus eine Weste für den Sommer zu häkeln, damit die Steppweste mal in die Wäsche kann.

Häkelweste im Netzmuster, leider weder gespannt noch gebügelt.
Sie stimmte zu, trug die Häkelweste aber bislang nicht. Zum Glück sorgt ihre Gesellschafterin dafür, dass (nicht nur) die Steppweste gelegentlich mal gewaschen wird ... Bei Mudderns und mir war so was jahrelang ein zäher und vergeblicher Kampf, aber bei einer Fremden widersetzt sie sich nicht.

Das Muster im Detail.
Das Material sind verschiedene Baumwollqualitäten in Beige, Weiß, Lila und Dunkelblau. Die Hersteller kenne ich nur von den Garnen, die ich nachkaufte - das sind Garne von Scheepjes und GB. Mudderns bewahrte keine Etiketten auf.

Die Anleitung stammt von diesem Schachenmayr-Pullover. Ich verzichtete lediglich auf die Ärmel, häkelte das Vorderteil in zwei Hälften und arbeitete einen Ausschnitt ein, damit die Weste über den Blusen, die Mudderns gerne trägt, gefälliger sitzt.

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Creadienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!

Affiliate link zum Anleitungsheft:

Dienstag, 18. Februar 2020

Westover (Pullunder) aus Lollipop von Hobbii [Reklame]

Mudderns wünschte sich einen Westover, und ich freue mich, dass Hobbii mir das Garn dazu zur Verfügung stellte. Vielen Dank dafür!

Westover in einfachem Rechts-Links-Muster.
Den dänischen Versandhandel fand ich durch Zufall, als ich auf der Suche nach Mayflower-Garn und Teddy-Garn war. Ich kaufe gerne dort. Lieferung, aber auch Retourenbearbeitung sind schnell und unkompliziert, und das 365-Tage-Rückgaberecht ist traumhaft.

Garn und Muster im Detail.
Für Mudderns Westover fiel meine Wahl auf das Garn Lollipop in der Farbe Madison. Das Garn besteht aus 20 % Schurwolle und 80 % HB-Acryl. HB steht für Hi-Bulk Acryl. Während der Produktion wird Luft in die Fasern geblasen. Anschließend wird das Garn gedämpft, so dass sich die Fasern zusammenziehen. So entsteht ein leichteres und weicheres Acryl, ein leichtes, weiches und etwas fülligeres Garn.

Nochmal Garn und Muster im Detail.
Im Vergleich zu anderen Schurwolle-Acryl-Garnen fühlt sich dieses Garn natürlicher an, so als wäre der Schurwolle-Anteil wesentlich höher. Das Garn sieht auch hochwertiger aus als andere Mischgarne. Es macht wirklich Spaß, dieses Garn zu verarbeiten, und es trägt sich sehr angenehm.

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Creadienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!

Dienstag, 11. Februar 2020

Schalkragen mit Knöpfen aus "Hortense" von Esslinger Wolle

Das historische Sockengarn "Hortense" von Esslinger Wolle hatte Mudderns so reichlich im Vorrat, das es neben einer Mütze und einen Rollkragenschal für einen weiteren Schalkragen reichte.

Schalkragen aus "Hortense" von Esslinger Wolle (also, im Prinzip).
Grundlage ist diese Anleitung. Ich nahm das Sockengarn doppelt und verwendete Nadelstärke 6, schlug also 100 Maschen an. Die Knopflöcher setzte ich in Reihe 81 und 91.

Tragevariation.
Da absehbar war, dass die Garnmenge nicht ganz reicht, strickte ich die Reihen 75 bis 94 mit einem anderen Garn, das farblich passt und sich, wie ich finde, sehr gut einfügt. Es ist etwas dicker als das Sockengarn und gibt der Knopfpartie dadurch etwas mehr Stand.

Garn und Fremdgarn.
Die Knöpfe sind zwei goldene Perlen.

Knöpfe, Garne und Muster im Detail.
Der Schalkragen fällt sehr schön und ist kuschelig warm. Vielleicht sollte ich mir auch noch einen stricken.

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Creadienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!

Dienstag, 4. Februar 2020

Strickgefilzte Hausschuhe mit Häkelblumen aus Sandnes Fritidsgarn

Drei Jahre ist der Urlaub auf Thy schon her, in dem ich dieses Garn kaufte. Ich würde gerne noch mal zwei Wochen auf Thy verbringen, aber das ergab sich leider noch nicht wieder - momentan ist für den langen Jahresurlaub eher Mallorca angesagt, weil uns das Baden einfach gut tut.

Strickgefilzte Hausschuhe mit Häkelblumen.
Und was ich aus diesem Garn alles fertigte, habe ich auch noch nicht gezeigt - diese Filzpuschen für Mudderns, beispielsweise. Sie sind aus dem norwegischen Sandnes Fritidsgarn, das in Nadelstärke 4 bis 5 verstrickt wird. Das stellte mich erst vor Probleme, weil ich sonst nur Filzgarn mit Nadelstärke 8 verarbeitete, aber mit dieser Anleitung für Filzi Fine von Schöller + Stahl klappte es sehr gut.

Blumen auch auf der Unterseite der Schuhe.
Die Blumen häkelte ich aus verschiedenen Filzwolle-Resten. Ich war erst skeptisch, ob die Blumen nicht die Stolpergefahr erhöhen, denn Mudderns neigt seit dem Schlaganfall vor drei Jahren ja zum Stolpern, aber das bekommt sie ganz gut hin - in den Puschen stolperte sie jedenfalls noch nicht.


Zwei Filzblumen im Detail.
Schuhe und Blumen ungefilzt.
Die ungefilzten Blumen im Detail.
Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Creadienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!

Dienstag, 28. Januar 2020

Socken für die Gülzer Geißen aus Gründl Hot Socks Vulcano und Fjord

Wenn ein Weggefährte aus einem früheren Leben sich mit einem Ziegenhof, den Gülzer Geißen, einen Lebenstraum erfüllt, ist es klar, dass ich das Projekt verfolge und zusätzlich über die gemeinsame Weggefährtin Frau K. informiert werde.

Socken aus Gründl Hot Socks Fjord. In die Farbkombi bin ich total verliebt. Spitze und Bund sind uni Petrol.
Gerne sagte ich, dass unser Ziegenkäse ausschließlich von den Gülzer Geißen kommt, aber leider sind weder der Wochenmarkt in Bergedorf noch der in Eimsbüttel für uns erreichbar - wir kaufen entweder im Hamburger Westen oder in der Nordheide ein. Mehr lässt die wochenendliche Mütterbetreuung selten zu.

Die Socken im Detail.
Ich weiß aber dank diverser Kostproben, dass der Ziegenkäse sehr fein ist und kann ihn uneingeschränkt empfehlen. Wenn im März die Ziegen aus dem Mutterschaftsurlaub zurück sind und der Verkauf wieder beginnt, Du in Eimsbüttel oder Bergedorf wohnst, schaue unbedingt mal vorbei (und wenn Du in Boizenburg und umzu wohnst, auch). Feines Ziegenfleisch haben die Gülzer Geißen auch im Angebot!

Socken aus Gründl Hot Socks Vulcano (und mit schwarzer Spitze).
Von Frau K. erfuhr ich auch, dass Socken immer willkommen sind - im Verkaufswagen auf dem Wochenmarkt braucht's schließlich warme Füße. Und so strickte ich im Herbst dann kurzerhand zwei Paar Socken, einmal glatt rechts, einmal mit einem Rechts-Links-Muster.

Die Socken im Detail.
Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Creadienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!

Dienstag, 21. Januar 2020

Schultercape aus Katia Easy Jacquard (Tutorial)

Als ich Mudderns am ersten Advent besuchte, um mit ihr zum Seniorenweihnachtsmarkt ihres Pflegedienstes zu fahren, kam sie mir wie üblich schon auf der Straße entgegen. Ihr Kleidungsstil ist seltsam, aber diesmal irritierte mich ein Detail doch sehr. "Mutti, du hast da auf der Schulter ein Frotteehandtuch unter der Weste!" - "Ja, das ist, weil meine linke Schulter immer so kalt ist." Ähm, ja, nee, is klaa.

Schultercape. Bei Tageslicht wirkt die Wolle auf mich eher Grau als Blau. 
Ich erzählte Mudderns, dass ich am Vortag eine Anleitung für ein Schultercape sah, und sie beschloss sofort, so etwas müsse sie haben. Also fuhren wir erst zum Wollgeschäft und dann zum Weihnachtsmarkt.

Das Cape im Detail. Mit Blitzlicht sehe auch ich, dass die Wolle eigentlich blau-gelb gefärbt ist. 
Zu Hause stand ich dann vor dem Problem, dass die Anleitung für das Schultercape, die ich sah, von Trachtenwolle und Nadelstärke 8 ausgeht, Mudderns aber nicht so dicke Wolle haben wollte - die Katia Easy Jacquard* ist auf Nadelstärke 4 bis 4,5 ausgelegt, und ich fand das Maschenbild in Nadelstärke 4 am schönsten.

Nach einigem Hin und Her (zum Glück verträgt die Wolle das Aufribbeln) hatte ich eine eigene Anleitung, die ich hier festhalte.

Schultercape aus Katia Easy Jacquard

Maße: Länge ca. 40 cm, Breite unten ca. 65 cm, Breite oben ca. 53 cm, passt für eine Schulterbreite von 63,5 cm (ca. Größe 46/48)

Material:

500 g Katia Easy Jacquard* (70% Acryl, 30 % Wolle), Farbe 305, Lauflänge 400 m
Rundstricknadel 4, Länge 120 cm*
Maschenmarkierer*
3 Knöpfe (meine kaufte ich bei Mylys)

Anleitung:

273 M plus 2 PM anschlagen und 6 R im Halbpatent stricken. In R 7 jede 65 M 2 x 2 M dem Muster entsprechend zusammenstricken = 248 M + 2 RM.

In R 115 für das erste Knopfloch 6 M vor Schluss 3 M abketten und in der folgenden R wieder aufnehmen. Weitere Knopflöcher in R 130 und R 145 arbeiten.

In R 117 bei jeder 21. M jeweils einen Maschenmarkierer setzen. In den R 117 / 120 / 123 / 126 / 129 / 132 / 135 / 138 / 141 / 144 / 147 / 150 / 153 / 157 / 159 jeweils 2 M vor und nach dem Maschenmarkierer zusammenstricken.

Für den Ausschnitt parallel in R 151 und 152 beidseitig je 6 M, in R 153 und 155 beidseitig je 4 M und in R 157, 159 und 161 beidseitig je 2 M abnehmen = 34 M + 2 RM.

Bis R 164 im Halbpatent weiterstricken. In R 165 mit dem Kragen beginnen. Dafür rechts und links jeweils 29 M aufnehmen und 1 re / 1 li im Wechsel stricken. In R 175 alle M abketten wie sie erscheinen.

Fäden vernähen, ggf. die Knopflöcher umsäumen und die Knöpfe annähen.

* Affiliate links zu den verwendeten Produkten:


Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Creadienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!