Posts mit dem Label Upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. Dezember 2021

Klammerbeutel, gestrickt (Tutorial)

Wenn man in ein Ferienhaus fährt, das man schon kennt, ist das recht praktisch. Es ist ein wenig wie Nachhausekommen. Man erlebt normalerweise keine Überraschungen und weiß, was es im Haus gibt und was man besser mitbringt. Okay, das mit den Überraschungen war in diesem Jahr nicht so, denn der Eigentümer entschloss sich, das Haus komplett umzugestalten, so komplett, dass ich erst dachte, wir wären falsch. Aber zu den Dingen, die man besser mitbringt, gehören noch immer Wäscheklammern. Natürlich kann man auch ohne Wäsche aufhängen, aber nachdem ich im letzten Jahr ein paar mal die Wäsche im Garten zusammensammelte, weil sie vom Winde verweht war, fand ich das doof.

Unser neuer Klammerbeutel.
Der alte Klammerbeutel, ein Stücke deutsch-deutsche Geschichte.

Normalerweise hätte ich nur eine Handvoll Wäscheklammern eingepackt, aber dann fiel mein Blick auf den alten Klammerbeutel, den ich schon lange erneuern wollte, und so kamen der ganze Klammerbeutel samt Garn und Stricknadeln mit. 

Die Abnahmen für den Kleiderbügel.

Es fiel mir schwer, mich von dem alten Klammerbeutel zu trennen, denn er begleitet mich schon fast 40 Jahre, ist ein Stück DDR, ein Geschenk einer ehemaligen Weggefährtin aus Grabow. Aber der Beutel war total ausgeblichen, stellenweise löchrig und abgewetzt, so dass es auch nicht geholfen hätte, wenn ich die losen Bordüren wieder angenäht hätte. Da musste dann doch mal was neues her. 

Der Eingriff für die Wäscheklammern.

Der umhäkelte Eingriff im Detail.

Ich verstrickte die Garnreste von diesem Schal, ein achtfaches Baumwollgarn, das normalerweise mit Nadelstärke 4,5 - 5 gestrickt wird. Ich arbeitete mit Nadelstärke 2,5, damit das Strickstück schön fest wird, nicht so schnell ausleiert.

Der Klammerbeutel von der Seite.

Dieser Beitrag geht rüber zu Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday. Vielen Dank für's Sammeln!

Klammerbeutel, gestrickt (Tutorial)

Material für einen Beutel mit 20 cm Breite (oben) bzw. 26 cm Breite (unten) und 41 cm Länge:

ca. 180 g 8faches Baumwollgarn (Lauflänge 188m / 100g), hier: Lola aus der Garnmanufaktur in den Farben Mare 10, 9, 8, 7
Stricknadel 2,5
Kleiderbügel mit 20cm Länge (entweder ein zurechtgesägter Holzbügel oder ein Kinder-Kleiderbügel)
Maschenmarkierer, Wollnadel, Maschenhalter, Reihenzähler, Schere, Häkelnadel

Und so hab' ich's gemacht:

60 M plus 2 RM anschlagen. Die RM werden als Hebemaschen gestrickt, die anderen M über 64 R glatt rechts.

In R 65 folgende Aufteilung vornehmen: RM / 10 M glatt re / 40 M 2re 2li im Wechsel / 10 M glatt re / RM. Stricken bis R 81.

In R 81 folgende Aufteilung vornehmen: RM / 10 M glatt re / 40 M abketten / 10 M glatt re / RM. Über die seitlichen M jeweils bis R 104 glatt re stricken.

In R 105 die mittleren 40 M wieder aufnehmen und wie folgt weiterstricken: RM / 10 M glatt re / 40 M 2re 2li im Wechsel / 10 M glatt re / RM. Stricken bis R 120, dann weiter glatt re über alle M.

In R 125 mit den Abnahmen für eine Schrägung beginnen, damit der Beutel straff am Bügel sitzt. Dafür wie folgt stricken: RM / 1 M re / 1 M re abheben, über die Folgemasche ziehen und stricken / glatt re bis 3 M vor Ende / 2 M re zusammenstricken / 1 RM. In der Rückreihe alle M stricken, wie sie erscheinen (RM weiter als Hebemasche). So weiter arbeiten, bis nur noch 44 M (inkl. RM) auf der Nadel sind (=R 140). Weiter über 44 M arbeiten.

In R 145 die mittleren 4 M abketten, in R 146 die M wieder aufnehmen. .

In R 150 mit seitlichen Zunahmen beginnen, bis wieder 60 M plus 2 RM auf der Nadel sind. 

In R 301 alle M abketten. Die Fäden verziehen, die Seitenteile zusammenhäkeln, die Seiten des Eingrifflochs umhäkeln und die Klammerbeutel über den Bügel ziehen.

Affiliate links:


Dienstag, 7. Dezember 2021

Meisenknödel selbstgemacht

Vor einiger Zeit kaufte ich Meisenknödel in Kokosschalen* und freute mich, dass ich endlich keine leeren Plastiknetze mehr entsorgen muss. Meisenknödel ohne Netz mögen die Vögel hier nicht, jedenfalls blieben die Meisenknödelhalter immer unangetastet.  

Meisenknödel, selbstgemacht. 

Als die Kokosschalen leer gefuttert waren, dachte ich, dass es zu schade ist, die Schalen einfach wegzuwerfen. Also füllte ich sie neu. Vorgestern, als ich sie wieder füllen wollte, stellte ich überrascht fest, dass Kokosschalen, wenn sie längere Zeit leer herumliegen, schimmeln, obwohl trocken und sauber. Doof das. 

Meisenknödel ohne Aufhänger, die ich ins Futterhaus lege.

Aber zum Glück habe ich ausreichend Silikon-Muffinformen, aus denen sich ebenfalls Meisenknödel machen lassen. Alternativ kannst du auch leere Dosen, nicht mehr gebrauchte Tassen etc. nehmen. Ansonsten gibt's leere Kokosschalen auch in Tierfutterläden oder im Internet. Oder du kaufst sie gefüllt, säuberst sie, wenn sie leer sind, und füllst sie neu.

Meisenknödel im Werden.

Um Meisenknödel selber zu machen, brauchst du Rindertalg oder Kokosfett und Vogelfutter, entweder selbst gemischt oder fertig gekauft. Die Meisen und ich bevorzugen Rindertalg vor Kokosfett, aber letztlich gibt es das, was gerade da ist - der Schlachter hat nicht immer Rindertalg, und manchmal ist das Kokosfett vergriffen. Allerdings: Kokosfett riecht deutlich besser als Rindertalg (wobei ich den Geruch jetzt nicht so schlimm fand wie oft im Netz behauptet, aber ich bin auch Pansen gewohnt und daher hart im Nehmen).

Zum Festwerden stelle ich die Meisenknödel auf den Balkon. Der ist normalerweise regensicher, aber hier stand der Winde gerade blöd.

Egal, ob du Kokosschalen oder Silikon-Muffinformen nimmst, zuerst müssen sie plan platziert werden. Bei Kokosschalen klappt das gut mit 'nem Eierkarton- Muffinformen stehen so. Bei den Muffinformen brauchst du ein Holzstäbchen (z.B. ein abgebranntes Streichholz, einen Zahnstocher o.ä.), das ggf. passend zurecht geschnitten werden muss, und Bindfaden. Das eine Ende des Bindfadens wird um das Holzstäbchen geknotet, das andere wird zum Aufhänger, bekommt einen Knoten, der groß genug ist, um später um einen Ast oder Haken zu passen. Es empfiehlt sich, den Aufhänger-Knoten zu machen, bevor  die Förmchen gefüllt werden, denn sollten Talg / Fett daneben gehen, ist das mit einem fettgetränkten Faden nicht so einfach.

Die vorbereiteten Förmchen.

Rindertalg gibt's bei meinem Schlachter in einer 200g-Packung. Das reicht für 6 bis 12 Muffinfömchen, je nach Größe, oder für 2 bis 3 Kokosnussschalen. Kokosfett gibt's meistens als 250g-Packung. Rindertalg oder Kokosfett werden in einem Topf geschmolzen, dann wird Vogelfutter eingerührt - so viel, dass die Masse nicht mehr flüssig ist. Die Masse kommt dann in Förmchen oder Kokosnussschalen und muss über Nacht fest werden. Dann kannst du sie auch den Förmchen drücken und aufhängen. Die Kokosschalen kannst du natürlich so aufhängen. 

In unserem kleinen Garten hängen entweder zwei Knödel aus Muffinförmchen oder eine Kokosschale. Den Rest bewahre ich kühl und trocken auf und hänge dann bei Bedarf neue auf.

Dieser Beitrag geht rüber zu Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday. Vielen Dank für's Sammeln!

*Affiliate link

Dienstag, 3. November 2020

Corona-Hasen

"Aber er trägt doch eine Maske!", sagt der Gatte empört. 

"Ja, niedlich", antwortet die OP-Schwester. "Sie dürfen den Hasen aber trotzdem nicht mitnehmen. Wir müssten ihn erst desinfizieren."

Hase mit Mund-Nasen-Bedeckung.

Der Gatte muss bis Januar ja alle zwei Wochen ins Krankenhaus, um seine Augen behandeln zu lassen. Da ich ihn coronabedingt nicht begleiten darf, war klar: Einer der Hasen muss mit. Und da im Krankenhaus natürlich Maskenpflicht herrscht, muss der Hase natürlich auch eine Maske bekommen - thematisch passend Saurons Auge, gefertigt aus einem Stoffrest von den Masken aus Dreieckstüchern

Der Großfuß-Hase will jetzt auch 'ne Maske.

Womit wir nicht rechneten: Der Behandlungsraum ist so steril, dass der Gatte nichts außer sich selbst mit hineinnehmen darf. Der Hase musste also draußen bleiben. 

Hasen-Hilfe beim Maskennähen.

Der Gatte überlegt jetzt, ob die Mitnahme beim nächsten Mal klappt, wenn der Hase so wie er auch einen weißen Kittel trägt, und alle anderen Hasen wollen jetzt auch Masken haben. Da hab' ich was angerichtet!

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Creadienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!

Dienstag, 27. Oktober 2020

Masken-Nachschub I

Durch die verschärfte Maskenpflicht, die jetzt auch am Arbeitsplatz gilt, brauche ich mehr Masken als die sechs, die ich Ende April nähte. So 'ne Stoffmaske ist ja spätestens nach zwei Stunden durch, wenn sie dauerhaft getragen wird. Ich verstehe die Leute nicht, die ihre Masken länger tragen. Die sind doch eklig, wenn sie feucht sind!

Wir sind sehr diszipliniert: Bei uns tragen auch die Hasen Maske.

Im Sommer räumte der Gatte den Medizinschrank auf und fand diverse Verbandskästen, die er auseinandernahm. Die Dreiecktücher gab er mir: "Vielleicht kannst du ja daraus Masken nähen." Öhm, okay ... Masken sind viereckig und Dreiecktücher  .. na ja, dreieckig halt ... aber den Stoff wegschmeißen, wäre wirklich schade.

Maske mit Mudderns Stadtwappen.

Also habe ich den Stoff erst gewaschen, trocknen lassen, gebügelt, so gefaltet, dass er viereckig ist, gebügelt, zu einem Viereck genäht und Masken zugeschnitten. Die wurden dann bemalt, mit Gummi- und Nahtband versehen und in den Dienst genommen. Gummiband ist hier in den Geschäften übrigens immer noch Mangelware, aber Mudderns hat ihre Vorräte geplündert und bei sich im Dorf 'n büschen was gekauft. 

Lego-Köpfe.

Da weiße Masken langweilig sind, kaufte ich Textilfarbstifte. Bei der ersten Wäsche zitterte ich, weil die eigentlich nur bis 40 Grad waschbar sind, die Masken aber 60 Grad brauchen, aber es passierte nichts.

Masken für den Gatten und für Mudderns.

Als der Gatte mitbekam, dass ich Masken machte, wollte er auch neue. Dabei ist er besser ausgestattet als ich, denn er ist mehr unterwegs. Überraschenderweise macht mir das Stoffmalen aber Spaß, und das Sticheln mit der Hand entspannt mich mehr als Stricken oder Häkeln, weil ich mich sehr darauf konzentrieren muss, was ich gerade mache, um keine Nadel unterm Fingernagel zu haben ... Also habe ich Stoffnachschub, weitere Filzer, Saumband und Gummi bestellt. Die Masken werden uns ja noch viele, viele Monate begleiten.

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Creadienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!

Dienstag, 22. Oktober 2019

Schnelle Abschiedskarte für eine kochbegeisterte Kollegin

Aus der Reihe "Was Sekretärinnen können, können nur Sekretärinnen oder warum frau immer Einwegbesteck am Platz haben sollte":

Die Abschiedskarte mit Einwegbesteck.
"Du, sachma, die G. feiert doch nachher ihren Abschied. Hamwa da eigentlich 'ne Karte zum Geschenk?"

"Öhm, keine Ahnung, ich hab' mich um nichts gekümmert, nur Geld für's Geschenk gegeben."

"Das ist jetzt blöd. Kannste schnell runter, eine kaufen? Ist sonst keiner da."

"Nee du, ich kann hier auch nicht weg, muss da was im Blick behalten. Aber warte mal, ich hab' da 'ne Idee. Bin gleich bei dir."

Die Kollegin, die verabschiedet wurde, kocht gerne (und traumhaft gut) und bekam zum Abschied eine Auswahl an Essig- und Ölsorten sowie Gewürzen.

Messer und Gabel vorsichtig durchbohren und eine Musterbeutelklammer durchstecken.
Im Büro ist meine Werkzeugauswahl auf Inbusschlüssel, Schere, Locher, Tacker, Brieföffner und Nagelfeile beschränkt. Das Loch durch Messer und Gabel bohrte ich mit einer Schere, steckte mit einer Musterbeutelklammer alles zusammen, faltete ein Stück 160g-DinA4-Papier zur Hälfte, bohrte vorsichtig ein Loch mittig durch die Vorderseite und steckte das Besteck hinein.

Das Besteck in die gewünschte Position bringen und in die Vorderseite der Karte stecken.
Während ich bastelte, suchte die Kollegin noch eine nette Zeichnung für die Innenseite, um das Loch mit der Musterbeutelklammer zu verdecken, und einen Abschiedsspruch. Fertig war die Grußkarte.

Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday. Danke an alle für's Sammeln!

Dienstag, 15. Oktober 2019

HSV-Handstulpen im Nilpferd-Glas (Upcycling)

Zwei Jahre lang arbeitete ich mit einem eingefleischten HSV-Fan zusammen, und als die Kollegin den Aufgabenbereich wechselte, wünschte sie sich Handstulpen und einen Aschenbecher für die Raucherecke im neuen Büro.

Handstulpen mit der typischen HSV-Raute.
Der Aschenbecher ist ein altes Schraubdeckelglas - irgendwann bekam ich mal mit, dass der Raucherclique das bisher genutzte Glas abhanden gekommen war, weil irgendjemand es samt Kippen wegwarf, und brachte ihnen ein leeres Glas mit, denn die gibt es bei uns reichlich.

Ein leeres Schraubdeckelglas wird zum Aschenbecher umfunktioniert - und woher zur Geschenkverpackung).
Da die Kollegin nicht nur den HSV mag, sondern auch Nilpferde, ziert den Aschenbecher ein rauchendes Nilpferd. Und um das Upcycling perfekt zu machen, nutzte ich den Aschenbecher auch gleich noch als Geschenkverpackung für die Stulpen.

Beide Handstulpen. Und: Ja, Farbwechsel beim Musterstricken kann ich immer noch nicht ordentlich.
Dieser Beitrag geht rüber zu den Linkparties Dings vom Dienstag, Handmade on Tuesday, Creadienstag und Maschenfein. Danke an alle für's Sammeln!

Dienstag, 30. Oktober 2018

Upcycling: Keks-Schachtel aus Schokowürfel-Verpackungen (Tutorial)

Als Mudderns Geburtstag hatte, wünschte sie sich einen neuen Drachenbaum. Ich hatte mich ja eher darauf eingestellt, zum runden Geburtstag eine Party zu schmeißen, zumal ja Anfang des Jahres nicht damit zu rechnen war, dass wir überhaupt noch zusammen feiern könnten, aber nun ja.

Drachenbaum mit viel Schokolade.
Da Mudderns sehr vernascht ist, bekam sie nicht nur zwei Sorten Kranbeeren-Kekse (Sorte 1 / Sorte 2) , sondern ich schmückte den Drachenbraum auch noch mit 81 Schokowürfelchen. Die brachte ihr der Gatte letztes Jahr in die Reha mit, und ich weiß, dass sie sich die selbst nicht kauft.

Der Drachenbaum im Detail.
Als ich die Verpackungen entsorgen wollte, fiel mir auf, dass sie innen hübsch gemustert sind. Viel zu schade für's Altpapier, dachte ich. Da müsste sich doch was mit anfangen lassen. So wurde daraus Keks-Schachteln. Hier eine Anleitung in Bildern:

Blick in die leere Schachtel.
Die Seitenteile vorsichtig lösen und umknicken, so dass das Muster außen ist.
Die Seitenteile festkleben. Bei mir musste es schnell gehen, deswegen nahm ich Tesafilm.
Und schon hast Du im Handumdrehen eine hübsch gemusterte Schachtel.
Wo ich schon mal dabei war, suchte ich mir noch zwei runde Pappen, damit die Keksschachteln transportiert werden können.

Zwei runde Pappen so zusammenkleben, dass die weiße Seite außen ist.
Die Schachteln mit Servietten auslegen und mit Keksen füllen.
Fertig für den Transport.
Der Beitrag geht rüber zu den Linkparties "Creadienstag", "DienstagsDinge", "Happy Recycling", "Upcycling" und "Handmade on Tuesday".

Dienstag, 9. Oktober 2018

Glückwunschkarte mit gestrickten Mini-Socken

In der letzten Woche hatte eine Kollegin Geburtstag, die sehr viel strickt, häkelt und näht. Spontan bastelte ich ihr eine Karte (ein Geschenk gab's natürlich auch).

Glückwunschkarte mit Socken.
Die Leine hängt zwischen einem geteilten Schaschlikspieß und ist aus einem alten Schlüppi, den ich in Streifen schnitt und zum Band zog. Die Socken wurden aus Garnresten von diesen Schals gestrickt. Für jede Socke brauchte ich ca. 3 g Wolle.

Die beiden Söckchen sind jeweils ca. 4 cm lang.
Die Socken werden normalerweise als Schlüsselanhänger und zur Aufbewahrung von Einkaufswagenchips genutzt. Ich habe lange nach einer Anleitung gesucht, bei der mir auch die Sockenform gefiel und wurde schließlich hier fündig.

Socken mit Lineal.
Die Karte kam gut an - nicht nur bei der Geburtstags-Kollegin, sondern auch bei den anderen, die fragten, ob ich solche Karten auch verkaufe. Ähm, ja, ich schätze, ab jetzt schon.

Der Beitrag geht rüber zu den Linkparties Creadienstag, DienstagsDinge, Handmade on Tuesday und Maschenfein.

Dienstag, 13. März 2018

Oster-Windlichter aus alten Weckgläsern

Beim Räumen in Mudderns Keller fanden sich große Weckgläser, die eigentlich zu Stilbruch sollten, dann aber doch in meiner Weckgläser-Kiste landeten. Da ich keinen Bedarf an so großen Gläsern habe, wurden Oster-Windlichter daraus.

Windlichter mit Hasen.
Anfangs dachte ich noch, ich klebe die Papierhasen mit doppelseitigem Klebeband auf, aber dann entschied ich mich für den Klebestift.
Die Hasenform wird auf's Papier gezeichnet und ausgeschnitten.
Außer Kerzen kannst Du auch prima Frühlingspflanzen in die Weckgläser stellen. In diesem Jahr wachsen beispielsweise Tulpen in einem der beiden Gläser.

Die Windlichter sind schnell gemacht. Du brauchst:

2 Weckgläser, Inhalt 1 Liter*
Keksausstecher in Hasenform*
Origami-Papier*
Stanzer Hasen*- und Blumenmotiv*
Bleistift
Schere
Klebestift oder Art Potch*

Mithilfe der Ausstecher werden Hasenformen auf's Papier übertragen und ausgeschnitten. Auis den Papierresten werden Hasen und Blumen ausgestanzt. Die Ausschnitte auf die Weckgläser kleben - fertig.

Wenn's wasserfest oder haltbarer sein soll (zum Beispiel für Balkon oder Terrasse), statt Klebestift Art Potch verwenden.

Der Beitrag geht rüber zu den Linkparties "Creadienstag", "DienstagsDinge", "Happy Recycling", "Upcycling" und "Handmade on Tuesday".

*Affiliate links

Dienstag, 21. November 2017

Upcycling eines Kartons zur Geschenkverpackung

Der Gatte hatte irgendein Elektronikdingsi bestellt, dass in einer sehr stabilen Kartonverpackung mit Magnetverschluss kam. Zum Glück konnte ich die noch rechtzeitig aus dem Altpapier fischen.

Schnell gemachte Geschenkschachtel.
Mit Hilfe von Origamipapier und Art Potch* wurde daraus eine Geschenkverpackung.

Blick in die noch ziemlich leere Geschenkschachtel.
Dieser Beitrag nimmt teil an den Linkparties "Creadienstag", "Link your Stuff", "DienstagsDinge", "Happy Recycling", "Upcycling" und "Handmade on Tuesday".

* Affiliate link

Samstag, 7. Januar 2017

Samstagsplausch KW 01/17: Déjà-vu

Wir starten spät in den heutigen Sonnabend und beschließen, wegen des Glatteises zu Hause zu bleiben. Der Winterdienst des Vermieters fiel wie üblich aus, die Gehwege sind spiegelglatt. Ich bin zudem erschöpft von der Bürowoche, die ausgesprochen unangenehm begann, habe lange geschlafen. Die aktuelle Kollegin II entwickelt nämlich genau so viel Mobbingpotential wie ihre Vorgängerin - oder vielleicht liegt's an mir, bin ich einfach nicht Kollegin-II-kompatibel, egal, wer gerade auf dieser Position arbeitet.

Jedenfalls hatte sie vergessen, dass es die Absprache gibt, dass zwischen Weihnachten und Silvester nur sie im Büro ist, Kollegin I und ich frei haben, und dass das Büro nur sieben Stunden statt zehn Stunden besetzt ist. Es ist in der Zeit sehr ruhig, man kann gut Überstunden abbauen oder den Schreibtisch aufräumen, es sind Ferien und maximal zwei Chefs da, also nichts, wozu man zwei oder gar drei Sekretärinnen braucht.

Adventskranzkerzenrecycling.
Ursprünglich sah die Urlaubsplanung vor, dass Kollegin II am 23.12. ihren ersten Arbeitstag nach einem langen Urlaub hat, die Übergabe mit Kollegin I und mir macht, aber auch das hatte sie beim Hin und Her mit ihrem Urlaub vergessen. Sie buchte so, dass sie erst am 27.12. wieder im Büro war. Kollegin I wies sie auf die Absprache hin, aber sie negierte, dass es diese Absprache gab. Kollegin II irrt sich schließlich nie.

Da ich wusste, dass der Gatte im Januar auch Urlaub nehmen könnte, lenkte ich ihr gegenüber ein, zwischen Weihnachten und Silvester zu arbeiten. Mir war's egal, ich wollte nur gemeinsame Zeit mit dem Gatten, und die ist im Januar genauso schön wie im Dezember.

Als die Chefs realisierten, dass ich anders als abgesprochen nun doch zwischen Weihnachten und Silvester arbeiten werde, schritten sie ein und schickten mich in den Urlaub, weil: Es war ja so abgesprochen.

Einfach einen Platzteller mit etwas Alufolie schützen und die Kerzen darauf stellen.
Da ich schon ahnte, dass es Probleme mit Kollegin II geben würde, die sich ja darauf versteifte, es wäre abgesprochen, dass wir beide Dienst hätten, hinterließ ich ihr eine Nachricht mit dem Angebot, mich jederzeit anzurufen, wenn sie Verstärkung braucht, auch wenn's nur ein paar Stunden sind, und meiner Mobilnummer.

Kollegin II war allerdings so im Wahn, dass sie im Recht ist, was Urlaubsplanung und Absprachen betrifft, und dass alle anderen im Unrecht sind, so dass sie mein Angebot nicht annehmen konnte. Stattdessen arbeitete sie angeblich jeden Tag zehn Stunden durch und gibt nun mir die Schuld daran. Dass ich darauf mit "Sorry, wenn du mein Angebot nicht annimmst, ist das selbstverschuldetes Unglück!" reagierte, deeskalierte nicht ...

Im Büro ist also seit Jahresbeginn schlechte Stimmung mit feinster Schikane seitens Kollegin II. Gestern stellte sich heraus, dass Kollegin II eine Freundin hat, die sie gerne auf meiner Position sähe. Das erklärt ihr Verhalten mir gegenüber.

Ich habe tatsächlich meinen Weihnachtsmann noch nicht aufgegessen.
Da wir seit einem Vierteljahr regelmäßig aneinander geraten, habe ich meinen Chef informiert. Ihm fiel bereits auf, dass sich Kollegin II seit einiger Zeit im Ton vergreift, nicht nur mir gegenüber, sondern gegenüber allen, Chefs inklusive. Es wird einige Gespräche geben (das erste war gestern nach meinem Feierabend). Ich habe ein Déjà-vu, auf das ich gut verzichten könnte, machte ich das alles doch schon mit ihrer Vorgängerin durch.

Ein paar schöne Momente gab's diese Woche aber auch. Unter anderem kam mir endlich eine Idee für die Reste der Adventskranzkerzen, die ich jedes Jahr übrig habe. Bislang nahm ich sie im Sommer für Windlichter, aber trotzdem hatte ich immer noch welche übrig.

Jetzt, wo wir einen neuen Wohnzimmer-Fernseher haben und ich dort gerne abends auf dem Sofa sitzend stricke, brauche ich auch im Winter viele Kerzen. Windlichter finde ich gerade doof, also nahm ich einen Platzteller, stellte den auf einen Tortenständer, nahm etwas Alufolie, in die ich einen runden Rand knetete, als Schutz - fertig.

Dieser Beitrag geht zum Samstagsplausch bei Frau Karminrot. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende und einen guten Wochenstart.

Montag, 30. Mai 2016

Balkon-Windlichter aus Plastikschalen, Sugru und Magneten

Ich liebe Windlichter und habe eine ganze Menge davon. Auf dem Balkontisch ist dafür allerdings kein Platz. Aber es gibt ja das Geländer, und das ist als Metall, also magnetisch. Da müsste sich doch was machen lassen.

Zwei von vier Windlichtern. 
Als ich in der Mittagspause mal wieder so durch die Läden streifte, sah ich bunte Plastikschälchen, in die Kerzen gegossen waren. "Die sehen ja aus wie die Becher vom Eishöker, die sich im Büro stapeln", schoss es mir durch den Kopf.

Upcycling-Windlichter. 
Bingo!

Das Material auf einen Blick.
Zurück im Büro, fragte ich die beiden Kolleginnen, ob sie vier Eisbecher entbehren könnten. Sie konnten. Sie sind ohnehin dabei, die Wandschränke mit dem Gedöns vieler Jahrzehnte zu leeren und froh über alles, was weg kommt.

Sugru auf die Magnete drücken.
Alles, was ich sonst noch brauchte, war ohnehin in der Werkstatt.

Plastikschale gut andrücken.
Die Windlichter sind fertig und dürfen ein wenig ruhen.
Das Windlicht ist fertig.
Balkon-Windlichter aus Plastikschalen, Sugru und Magneten

Das habe ich verarbeitet:

4 Plastikschalen, zum Beispiel aus der Eisdiele, sauber und fettfrei
4 Magnete mit Filzseite* (damit sie das gestrichene Balkongitter nicht zerkratzen und schön leise sind)
Sugru*


So hab' ich's gemacht:

Material bereitlegen.

Hände waschen, eine Packung Sugru öffnen und daraus vier kleine Kügelchen formen. Je ein Kügelchen auf die unbefilzte Magnetseite setzen, je ein Schälchen darauf drücken und das Sugru nach Packungsanweisung trocknen lassen.

Die fertigen Windlichter auf die Balkonbrüstung setzen, Teelichter hineinstellen, diese anzünden und sich freuen.

Dieser Beitrag geht zu den Linkparties Crealopee, Happy Recycling, Montagsfreuden und Upcycling.