![]() |
Bei "Send Your Name to Mars" kann man Teil der Mars-Mission werden. |
Samstag, 8. Juli 2023
Samstagsplausch KW 27/23: Leben und Arbeiten in Corona-Zeiten CLXXIII
Freitag, 7. Juli 2023
Ausgelesen: Bücher im Juni 2023
![]() |
Lesen in Gesellschaft. |
Mit "Die fünfte Jahreszeit*" von Anette Hinrichs* ging ich in den Juni. Das Buch ist der Auftakt einer bislang vierbändigen Reihe rund um die Hamburger Kommissarin Malin Brodersen. In kurzer Folge ereignen sich in Hamburg zwei rätselhafte Morde. Bei einem Opfer wird eine Münze mit eigentümlicher Inschrift gefunden. Doch was haben ein Kinderarzt im Ruhestand und eine Buchillustratorin gemeinsam? Brodersen gelingt es, die Verbindung zwischen den Opfern aufzudecken. Die Spur führt zu der bekannten Krimiautorin Charlotte Leonberger. Beide Morde wurden detailgetreu nach den Bestsellern der Schriftstellerin inszeniert. Nachdem die Krimiautorin in den beiden Opfern ihren alten Kinderarzt und ihre beste Schulfreundin erkennt, gerät ihr Leben in einen Strudel, der einem Albtraum gleicht. Bald ist klar, dass ein Serienmörder die Krimiautorin im Visier hat. Solide mit viel Lokalkolorit.
Ich las gleich hinterher die anderen beiden Bände, "Das siebte Symbol*", "Das Sandmann-Projekt*" und "Das Schattennetz*".
Der elfte Fall der Reihe um den Lübecker Hauptkommissar Georg Angermüller von Ella Danz* wäre mir fast durch die Lappen gegangen. Ich muss die Reihe, die ich sammle, nach dem Umzug unbedingt auffüllen, denn die letzten beiden Bände las ich digital. Sie fehlen im Bücherregal. Dann kann ich neben "Trugbilder*", dem elften Fall, auch gleich noch den zwölften Band, "Wintermondnacht*" kaufen. In "Trugbilder*" geht's um Tonya, eine Influencerin und Angermüllers Nachbarin. Ihre Mutter sorgt sich, weil ihre Tochter längst von einer Reise zurück sein wollte. Als in einem geschlossenen Strandbad am Pönitzer See eine verbrannte Frauenleiche entdeckt wird, ist Angermüller alarmiert. Doch es ist nicht seine Nachbarin. Sein erster großer Fall nach dem Sabbatjahr verlangt dem Kommissar einiges ab und auch in seinem Privatleben gibt es neue Verwicklungen. Das Buch ist solide, aber irgendwie sind die Schilderungen um Angermüllers Beziehung zu seiner Lebensgefährtin uninspiriert.
Mit "Tödlicher Schlaf*" von Christoph Elbern* ging's ins Hamburg im Jahre 1907. Der Bakteriologe Carl-Jakob Melcher ermittelt diesmal in eigener Sache, steht er doch unter Mordverdacht. Gleichzeitig kümmert er sich im Hafenkrankenhaus um einem Schulfreund. Ludolf Harberg ist sehr angeschlagen durch die Schlafkrankheit. In seinen wachen Momenten erzählt er von seinen Erlebnissen in Ostafrika – von den Experimenten, die der Mediziner Robert Koch angeblich an Einheimischen unternommen hat. Bevor er Genaueres erzählen kann, stirbt Harberg. Für die Ärzte eine Folge seiner Krankheit, doch Carl-Jakob glaubt an Mord und beginnt zu ermitteln, ohne zu ahnen, dass es nicht der einzige Todesfall in seiner Nähe bleiben wird und dass auch er in Verdacht gerät.
Gerne hätte ich "Der Petticoat-Mörder*" von Leonard Bell* gelesen, aber der Tolino stürzte, geal in welcher Einstellung, so oft ab, dass ich auf Seite 54 entnervt aufgab. Mal schauen, dass ich das Buch analog in der Bücherei bekomme.
Als ich "Frau Helbing und das Vermächtnis des Malers*" kaufte, dachte ich, Mudderns würde es gleich lesen und an mich weitergeben, aber meine inzwischen verstorbene Mutter war im Herbst schon nicht mehr in der Lage, zu lesen. Im vierten Band der Reihe von Eberhard Michaely* taucht die pensionierte Fleischereifachverkäuferin in die Welt der Kunst ein und begleitet ihre Freundin Heide auf eine Vernissage in die Hamburger Galerie Kleidermann. Der kürzlich verstorbene Marcel Poisson, dem sich die Ausstellung widmet, ist mit Frau Helbing zur Schule gegangen. Obwohl ihm der große Durchbruch als Künstler zu Lebzeiten verwehrt blieb, hat Poisson ein beträchtliches Vermögen hinterlassen: Er hat berühmte Gemälde kopiert und an Kunstliebhaber verkauft. Kurz nach der Vernissage wird in die Villa des Malers eingebrochen. Poissons Lebensgefährte Jacques bittet Frau Helbing, deren detektivische Fähigkeiten sich herumgesprochen haben, um Mithilfe. Doch als sie in der Villa eintrifft, ist Jacques tot – mit einem Schürhaken erschlagen. Um den Mörder zu überführen, muss sich Frau Helbing in eine ihr völlig fremde Welt begeben. Ich freue mich auf den fünften Band "Frau Helbing und der Casanova aus Winterhude*", der Ende August erscheint.
"Die Schuld der Toten*" ist der zweite Band aus der Reihe um den Frankfurter Kommissar Preusser von Maximilian Rosar*. 1968 wird Frankfurt von Studentenunruhen erschüttert. Ausgerechnet während seine Tochter sich den rebellierenden Studenten anschließen will, muss Kommissar Preusser einen komplizierten Mordfall lösen. Der Textilkaufmann Gustav Roth wurde entführt und ein Mitarbeiter getötet. Eine Lösegeldübergabe scheitert. Wenig später wird auch Roths Leiche gefunden. War die Entführung nur vorgetäuscht? Preusser findet Hinweise, dass der Ermordete Kontakte in die DDR hatte und ins Visier von Geheimdiensten geraten war. Das Buch endet mit einem fiesen Cliffhanger, so dass ich auf eine baldige Fortsetzung hoffe.
"Spreeleichen*" von Renegald Gruwe* ist der erste Band um den Berliner Kommissar Erich Malek und spielt 1928. Maleks erster Fall erweist sich als schwieriger als gedacht. Ein Zuhälter wurde mit einem Messer attackiert und anschließend in der Spree versenkt. Was zuerst nach einem Streit unter Ganoven aussieht, entwickelt sich schnell zu einem Serienmord, als kurz darauf ein weiterer toter Zuhälter aus dem Fluss gezogen wird. Für Malek wird die Zeit knapp, wenn er nicht will, dass sein erster Fall sein letzter sein soll. Malek lernt auch seine spätere Frau Rosa kennen, wie im zweiten Band, "Mord in Germania*" klar wird. Das Buch spielt im Berlin des Jahres 1938. Die Maleks sind schon einige Jahre geschieden. Rosa Malek ging mit den beiden Kindern erst nach New York, dann nach Palästina. Sie ist Jüdin und hat in Deutschland keine Zukunft. Ihr Mann kann sich kein anderes Leben vorstellen und bleibt in Deutschland. Schade ist, dass die Entwicklung der Beziehung zwischen Erich und Rosa nur Häppchenweise im Vorbeigehen erzählt wird. Dafür führt Erich ellenlange imaginäre Dialoge mit Rosa. Die Handlung rund um Betrügereien und Intrigen um das gewaltige Bauvorhaben der "Welthauptstadt Germania" führen Malek zurück bis ins Jahr 1934 zum sogenannten Röhm-Putsch. Die Handlung hat Längen, das Buch ist schlecht lektoriert - oder 1888 gingen die Uhren anders, denn laut Gruwe gab's da einen 31. Juni.
*Affiliate links
Donnerstag, 6. Juli 2023
#WMDEDGT 07/23: Ein Jahr weiter II
Heute ist wieder der fünfte Tag des Monats, und Frau Brüllen fragt "Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?", kurz WMDEDGT? Vielen Dank für's Sammeln!
Wieder mal schlafe ich schlecht, wache gegen halb zwei das erste Mal auf, stelle das Radio an. Aber die Nacht ist besser als die davor, als ich mich im Schlauch des CPAP-Geräts verhedderte, das Gerät buchstäblich durch's Schlafzimmer katapultierte und das Bett trockenlegen durfte. Kurz vorm Aufstehen höre ich einen spannenden Beitrag über die Menopause und lerne, dass Gelenk- und Gliederschmerzen ein Symptom sind. Spannend! Frauenärztinnen und Hormon-Tanten stritten das bislang ab, schoben die Schmerzen auf mein Gewicht.
Mich aus dem Bett kämpfen, Kaffee kochen, frühstücken, dabei das gerade ausgelesene Buch* für den Ausgelesen-Beitrag für Juli festhalten, dann Wäsche aufhängen, stadtfein machen und die Sachen für's Büro zusammensuchen. Heute ist mein einziger Echtbüro-Tag in dieser Woche.
Für heute ist Orkan angesagt, und es wird spannend, ob und wie ich ins Büro komme. Zum Glück bin ich noch in Hamburg, muss nicht mit dem Regionalexpress fahren, aber HVV und Wetter sind ja auch so'ne Sache. Ins Büro komme ich jedenfalls knapp pünktlich, denn bislang regnet es nur in Strömen.
Mittwoch ist Sitzungstag. Das ist immer ein sehr intensiver Arbeitstag. Im Spiegel meines Spindes erschrecke ich kurz wegen meiner dunkelbraunen Augenringe. Ich brauche eine Auszeit. Ich bekomme keine Auszeit, solange ich nicht zusammenklappe. Die präventive Reha wird nicht bewilligt, solange ich nicht langzeiterkranke, was einer Prävention widerspricht, aber offensichtlich billiger für die Krankenkasse ist. Ich denke kurz an den Frust der Nephrologin des Gatten gestern, weil er weder nach dem Schlaganfall noch nach der Herzgeschichte die von den Ärzten versprochene Reha bekam. Die wäre ihrer Ansicht nach gut, um das Fortschreiten der Erkrankungen aufzuhalten und weitere Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, sind aber nach Ansicht der Krankenkasse zu teuer im Vergleich zu Krankenhausaufenthalten.
Da ich nichts zu essen mitnahm, gehe ich mittags kurz raus, um mir einen Salat zu holen bei einem Bäcker, über den ich letztens belegte Brötchen über Too good to go holte. Dabei fiel mir auch die Salatauswahl auf. Auf dem Weg gucke ich kurz bei Budni rein. Da gibt es gerade eine Treuepunkte-Aktion, und da wir in den letzten Wochen tatsächlich sehr viel bei Budni kauften, machte ich da mit. Nun hätte ich gerne die kleine Tasche aus dem Angebot, die aber schon in drei Filialen vergriffen war. Ich mache mir keine Hoffnung, ausgerechnet in dieser stark frequentierten Filiale noch eine zu bekommen, habe aber Glück und ergattere die letzte!
Feierabend mit den üblichen Überstunden - aktuell habe ich eine Woche an Überstunden zusammen. Auf dem Heimweg wird's immer stürmischer, aber noch blockiert kein Baum meine S-Bahn-Strecke. Als ich zu Hause aussteige, beginnt es zu regnen - Glück gehabt!
Zu Hause erwarten mich zwei Briefe des Vermieters, beide verfristet, weil sie nicht per Post, sondern per Hausmeister zugestellt wurden, und das dauert. Zum einen sollen wir unsere Büsche zurückschneiden, weil sie das Erscheinungsbild der Anlage stören, zum anderen ist unser Keller unzureichend ausgezeichnet und kann deswegen nicht zugeordnet werden. An der Kellertür steht nur "EG links". Da müsste "EG links 2" stehen. Wegen der fehlerhaften Benamsung des Kellerraumes könne man keinen Kellerplan erstellen. Ja, nee, is klaa.
Ich trabe in den Keller, um den vom Vermieter erstellten Aufkleber anzubringen, und in den Garten, um zu gucken, ob die Heckenschere noch in Hamburg oder schon in Buchholz ist. Sie ist noch in Hamburg. Kommende Woche muss ich an den beiden Tagen, an denen ich in Hamburg bin, nach der Arbeit irgendwie den Heckenschnitt schaffen. Andererseits: Was soll passieren, wenn ich die Hecke nicht schneide? Wir werden so oder so ausziehen, und der Vermieter will wieder ein Gerüst aufstellen, was heißt, dass die Koniferen eh gefällt werden.
Hausarbeit, dann das Essen in den Ofen schieben. Eigentlich sollte es Spargelsuppe mit Bruschetta geben, aber vom gestrigen Ofengemüse mit Hähnchen ist noch reichlich da. Das gart im Ofen, so dass ich seit Tagen tatsächlich mal wieder das Hamburg Journal sehen kann. Abendessen.
Eigentlich müsste ich jetzt noch die Schränke im Schlafzimmer und im Arbeitszimmer ausmessen, denn übermorgen kommt der Rollladenbauer, soll u.a. Schalter verlegen, aber ich bin einfach zu müde und hoffe, die Maße auf der Ikea-Seite stimmen. Ich bleibe also nach langer Zeit tatsächlich mal auf dem Sofa, stricke und schaffe es, halbwegs ungestört eine alte "Wilsberg"-Folge zu sehen.
Vor dem Ins-Bett-Gehen noch die Spülmaschine anwerfen, damit die morgen früh vor der Fahrt auf die Baustelle ausgeräumt werden kann. Vor dem Einschlafen noch etwas lesen* und auf's Durchschlafen hoffen. Vergeblich.
Der Blick in die ersten drei Corona-Jahre: Am 5. Juli 2020 war ich mit Steuern beschäftigt, verbrachten wir den letzten Sonntag in Schwiegermutters Haus und ihrem traumhaften Garten, nahm der noch gesunde Gatte Abschied von seinem Elternhaus. Am 5. Juli 2021 findet sich der inzwischen kranke Gatte in sein neues Leben ein, während Mudderns mit den Folgen eines Sturzes kämpfte. Sie behauptete immer wieder hartnäckig, sie stürze nicht, aber sie stürzte in den letzten Jahren so oft, dass ich ein Jahr später froh darüber war, ich sie im Pflegeheim zu wissen. Am 5. Juli 2022 dämmerte uns, dass wir ein Haus haben und auf's Land ziehen. Damals rechnete ich anderthalb Jahre bis zum Umzug. Das könnte knapp klappen. Damals war ich auch noch sicher, dass meine Mutter unseren Umzug noch erleben würde, ließ sich die erste Zeit im Pflegeheim doch ausgesprochen gut an.
*Affiliate link
Montag, 3. Juli 2023
Ausgelesen: Bücher im Mai 2023
![]() |
Manchmal lese ich auch analog. |
Zuerst las ich die Bände 11* bis 14* aus der Peter-Nachtigall-Reihe* von Franziska Steinhauer*. Bad 13, "Gurkendeal*", las ich ja schon im März und lernte damit die Reihe kennen. Band 15* und Band 16* sind noch nicht in der Onleihe erhältlich, also pausiere ich erstmal mit der Reihe. Aktuell kaufe ich höchsten Bücher aus Reihen, die ich sammle, und das ist hier nicht der Fall.
"Mord in Travemünde: Tödliche Wellen*" von Anke Gebert las ich anlässlich unseres Travemünde-Kurztrips. Es ist der zweite Band einer dreibändigen Reihe um die Übersetzerin und Privatermittlerin Nina Wagner, die in Travemünde aufwuchs, dann nach Hamburg zog und nun überlegt, zurückzukehren. Während der Travemünder Woche beschattet Wagner den Partysänger Ricci Bell – seine Frau ist sicher, dass er eine Affäre hat, auch wenn Nina dafür zunächst keine Anzeichen finden kann. Erst als Ricci Bell während eines Auftritts zum ersten Mal in seiner Karriere eine junge Frau auf die Bühne holt, scheint sich der Verdacht zu bestätigen. Doch dann peitscht ein Schuss durch die Luft und das Mädchen fällt tot zu Boden. Ist Ninas Auftraggeberin eine von Eifersucht zerfressene Mörderin? Oder hat jemand eine Rechnung mit Ricci Bell offen, die nur mit Blut bezahlt werden kann? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt – denn Nina ahnt, dass der letzte Schuss noch nicht gefallen ist.
Auch wenn's viel Lokalkolorit gab: So richtig riss mich die Handlung nicht mit, so dass ich nicht nach den anderen beiden Bänden guckte.
Von "Fürst der Füchse: Das Leben des Rolf Kauka*" von Bodo V. Hechelhammer* hatte ich mir irgendwie mehr erwartet. Vor allem Kaukas Antisemitismus fällt fast völlig hinten runter. Dennoch war das Buch spannend, was daran lag, dass meine Eltern zur gleichen Zeit in dem Verlag arbeiteten, der Disney nach Deutschland brachte, ich hier quasi die andere Seite kennenlernte. Bis auf "Bussi Bär" fand Kauka in meiner Kindheit praktisch nicht statt.
Mit Maximilian Rosars* "Die Stille der Toten*" ging's in Frankfurt der 1960er Jahre. Im Main wird die Leiche eines ermordeten amerikanischen Reporters angespült, der über die Prozesse gegen die Täter von Auschwitz berichtete. Da der Tote selbst Jude war, gewinnt der Fall enorme politische Sprengkraft. Kommissar Preusser übernimmt die heiklen Ermittlungen und befindet sich bald darauf in einem Geflecht aus Schuld und Vertuschung der dunklen deutschen Vergangenheit. Sind die Mörder von damals die Täter von heute? Das Buch gefiel mir gut. Band 2, "Die Schuld der Toten*" wartet schon auf dem Kindle.
Tom Hillenbrand* verspricht mit seiner Xavier-Kieffer-Reihe solide Kost, und so enttäuscht auch "Goldenes Gift*" nicht. Als ein Imker zu Tode kommt und dessen Bienenstöcke verschwinden, beginnt der Kieffer zu recherchieren. Hat der Tod mit dem weltweiten Geschäft mit dem Honig zu tun? Der ehemalige Sternekoch lässt von einem Imker speziellen Honig aus der Luxemburger Unterstadt für sein Restaurant produzieren. Als der Mann plötzlich stirbt und seine Bienenstöcke nicht mehr aufzufinden sind, geht Kieffer der Sache nach. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Gastrokritikerin Valérie Gabin, findet er sich schnell im Mittelpunkt eines gigantischen Skandals wieder, der um den halben Globus reicht und sowohl die Reinheit des Honigs als auch das Überleben der Bienen gefährdet. Können sie verhindern, dass der Weltmarkt mit gepanschtem Honig geflutet wird? Können sie ihren Widersachern das Handwerk legen, bevor es zu spät ist?
Endlich bekam ich über die Onleihe den 24. Band der "Tee? Kaffee? Mord!"- Reihe von Ellen Barksdale*. In "Louise in Gefahr*". Die Köchin und ehemalige Geheimagentin wurde entführt! Damit Louise freigelassen wird, muss ihre Freundin, die Wirtin Nathalie Ames, den kolumbianischen Kriminellen Diego Gustavo Esteban aus dem Gefängnis befreien. Dieser soll in den folgenden Tagen operiert werden - und die einzige Möglichkeit, ihn an Louises Entführer zu übergeben, ist der Krankentransport. Doch Esteban wird schwer bewacht, und Ames und ihre Freunde sehen keinen Weg, Louise zu befreien, ohne dass jemand anderes ums Leben kommt. Ich mag die Reihe und warte jetzt auf die Verfügbarkeit von Band 25 und 26.
"Enna Andersen und die verlorene Zeit*" ist der fünfte Band um die Oldenburger Kommissarin von Anna Johannsen*. Vor über zwanzig Jahren wurden die Eltern Andersens brutal ermordet. Der zu lebenslanger Haft verurteilte Ronald Grothe beteuert von Anfang an seine Unschuld und hofft nach seiner Freilassung auf eine Wiederaufnahme des Verfahrens. Inzwischen zweifelt auch Andersen an dem Urteil des Gerichts. Sie nimmt sich drei Wochen frei, um den wahren Täter auf eigene Faust zu suchen. Eine Spur führt sie in die ehemalige Hamburger Anwaltskanzlei ihres Vaters, eine andere zu zwei Mandanten, die Ennas Vater vor Gericht verteidigt hat. Mit der Unterstützung ihrer Oldenburger Kollegen taucht Enna tief in die Vergangenheit ihrer Familie ein und bewegt sich dabei in einer für sie äußerst gefährlichen Umgebung. Solide. Ich hätte nichts gegen eine Fortsetzung.
"Das Seniorentrio aus dem Lavendelgarten*" ist eine bislang dreibändige Reihe von Klara Thoma*. Im Mittelpunkt stehen die beiden eigenwilligen Seniorinnen Veronika Zart und Eli Niklas. Im ersten Band, "Mord und Lavendeltee*", finden die beiden Zeitungsartikel über das Verschwinden eines kleinen Mädchens. Sie wittern ein Verbrechen. Doch niemand glaubt ihnen. Unzufrieden mit der Arbeit der Polizei, machen sie sich mit Hilfe ihres neuen Nachbarn Emil Kluge, einem pensionierten Richter, auf die Suche nach Antworten. Dabei kommen sie einem Mörder auf die Spur, dessen erstes Verbrechen über vierzig Jahre zurückliegt und ein abscheuliches Familiengeheimnis in sich birgt. Im zweiten Band, "Mord und Cafe Melange*" geht's nach Wien, wo Veronika Zart endlich eine Spur zu ihrer vor 24 Jahren verschwundenen Tochter fand. Begleitet wird sie von ihrer Freundin Eli Niklas und von Emil Kluge, der jedoch ganz andere Sorgen hat: Sein Sohn Erik sitzt in Wien wegen Mordverdachts an dessen Ehefrau in Untersuchungshaft. Felsenfest von Eriks Unschuld überzeugt, beginnt der Richter im Umfeld seiner verstorbenen Schwiegertochter Fragen zu stellen und findet dabei Verstörendes heraus. Auch im dritten Band, "Mord und Himbeergeist*", verreist das Trio. Diesmal gilt es, Niklas' Freundin Henrietta zu retten, die mitten in den Vorbereitung zu Niklas' 75. Geburtstag einen Hilferuf schickt. Sie hatte auf dem Weg zur Feier in einem Dorf eine Autopanne. Völlig verstört behauptet sie am Telefon, inmitten des Tausend-Seelen-Dorfes einen Mörder entlarvt zu haben, der vor 20 Jahren zwei junge Frauen in einem Hotel an der Ostsee ermordet hat, in dem auch sie zum Zeitpunkt der grausamen Tat zu Gast war. Als Henrietta wenige Stunden später aufgrund einer Überdosierung Insulin im Koma liegt, sind Eli Niklas und ihre Freundin Veronika Zart sicher, dass jemand aus der eingeschworenen Dorfgemeinschaft Henrietta zum Schweigen bringen wollte. Der vierte Band, "Mord und Cocktails auf Eis*" wartet schon auf dem Kindle.
Mit "Die fünfte Jahreszeit*" von Anette Hinrichs* ging ich in den Juni. Das Buch ist der Auftakt einer bislang vierbändigen Reihe rund um die Hamburger Kommissarin Malin Brodersen. In kurzer Folge ereignen sich in Hamburg zwei rätselhafte Morde. Bei einem Opfer wird eine Münze mit eigentümlicher Inschrift gefunden. Doch was haben ein Kinderarzt im Ruhestand und eine Buchillustratorin gemeinsam? Brodersen gelingt es, die Verbindung zwischen den Opfern aufzudecken. Die Spur führt zu der bekannten Krimiautorin Charlotte Leonberger. Beide Morde wurden detailgetreu nach den Bestsellern der Schriftstellerin inszeniert. Nachdem die Krimiautorin in den beiden Opfern ihren alten Kinderarzt und ihre beste Schulfreundin erkennt, gerät ihr Leben in einen Strudel, der einem Albtraum gleicht. Bald ist klar, dass ein Serienmörder die Krimiautorin im Visier hat. Solide mit viel Lokalkolorit.
*Affiliate links
Samstag, 1. Juli 2023
Samstagsplausch KW 26/23: Leben und Arbeiten in Corona-Zeiten CLXXII
Für unsere Verhältnisse war es eine ruhige Woche. Ich hatte viel Arbeit, machte viele Überstunden, aber das ist okay, denn ich kann sie ja ziemlich flexibel abbummeln. Erstmals arbeitete ich auch über's Wochenende. Das müsste ich nicht, aber ich wollte vor der Pressekonferenz alles hübsch haben und saß eh am Rechner. Zudem habe ich festgestellt, dass ich jede Woche für zwei Stunden mehr bezahlt werde als ich arbeite. Ich habe alle Verantwortlichen darauf hingewiesen und bekam von allen die Antwort, dass alles korrekt ist, dass ich einen Denkfehler mache. Nun denn. Mehr, als darauf hinweisen und darum zu bitten, dass die Zeiterfassung entsprechend angepasst wird, kann ich nicht machen.
Gestern fuhr ich erstmals mit dem Zug aus der lindgrünen Hölle in die große Stadt. Es war wie befürchtet chaotisch. Ich wollte den Zug um 8:38 Uhr nehmen, ging kurz nach 8 Uhr aus dem Haus, damit ich mich nicht hetzen muss, war kurz vor halb neun am Bahnhof, und um 8:34 Uhr fuhr der Zug von 8:19 Uhr ein. Die Hinfahrt lief also noch einigermaßen geschmeidig. Bei der Rückfahrt guckte ich in der App nach der nächsten Verbindung: Abfahrt 14:15 Uhr, keine Verspätung. Super. Am Bahnhof angekommen, verkündete die Übersicht 30 Minuten Verspätung. Am Bahnsteig angekommen, hatte der Zug schon 45 Minuten Verspätung. Keine Info, weder in den Apps noch auf Twitter. Ich guckte nach einer alternativen Verbindung, aber dann hätte ich in Harburg festgesessen, immer noch 20 km vom Ziel entfernt. Inzwischen weiß ich, dass von Harburg aus stündlich ein Bus fährt, der gut eine Stunde unterwegs ist (und wahrscheinlich auch übervoll).
Der Bahnsteig war inzwischen schwarz vor Menschen, es waren schon zwei Züge Richtung Bremen ausgefallen, und vom gleichen Bahnsteig fuhren auch noch diverse verspätete ICE ab, Soldaten und Junggesellenabschiede waren unterwegs. Dass auf dem engen Bahnsteig nicht öfter Leute ins Gleisbett fallen, verwundert. Ich sah dann, dass auf einem anderen Bahnsteig ein Zug nach Bremen für 14:37 Uhr angekündigt war. Dort angekommen, gab's die Ankündigung, der Zug führe von dem Gleis ab, von dem ich gerade kam - nicht, dass die Lautsprecherdurchsagen zu verstehen waren. Ich folgte einfach der Masse, die sich in Bewegung setzte. Der angekündigte Zug kam tatsächlich verspätet, war brechend voll, aber ich hatte Glück, fand einen Sitzplatz und war mit einer Stunde Verspätung zu Hause.
Leider weiß ich, dass so ein Tag kein Einzelfall ist. Die Situation auf der Strecke ist seit Jahrenden bekannt, nur unternimmt die Bahn nichts, um sie zu verbessern, und die Privatbahn, die die Strecke befährt, kann ohne die Bahn nichts machen. Sorgen mache ich mir um den gehbehinderten Gatten, denn der geht bei solchen Menschenmassen hoffnungslos unter, landet schnell im Gleisbett, könnte nicht so lange am Bahnsteig oder im Zug stehen. Mal schauen, wie sich das einspielt - notfalls ist er öfter von Harburg aus mit einem Taxi unterwegs, denn bis Harburg kommen wir mit der S-Bahn (sofern die fährt). Und Schwiegermutter wird mit dem Auto gefahren, denn das möchte ich ihr nicht zumuten, zumal sie auch halbblind ist.
Der Gatte hatte einen Termin bei seiner Hausärztin, die so weit zufrieden ist. Wenn kommende Woche auch die Nephrologin zum Ergebnis kommt, dass die Nieren aufgrund des Diabetes schlecht funktionieren, es keine eigenständige Erkrankung ist, können wir das Thema abhaken.
Hier gilt seit mittlerweile 172 Wochen: Der Gatte und ich sind weitgehend zu Hause. Es geht uns vergleichsweise gut. Wir halten es gut miteinander aus, wenngleich es momentan mal wieder etwas hakt, weil der Gatte abwechselnd über- und unterfordert ist. Da ich einfach nur überfordert bin, keine Entlastung bekomme, kracht es oft. Es ist schwer, mit dem Gatten Absprachen zu treffen. Er vergisst viel, und oft hat das, was wir morgens besprachen, mittags keine Gültigkeit mehr. Ich bräuchte Verlässlichkeit, aber die gibt es nicht. Im ersten Corona-Jahr wurde der Gatte schwerkrank, im zweiten zeigte sich, dass er nicht mehr gesunden wird. Er ist inzwischen schwerbehindert und berufsunfähig verrentet.
Unsere Kontakte sind normalerweise auf das Notwendigste beschränkt, heißt: Arbeit, Ärzte, Einkaufen, Schwiegermutter und, seit der Übernahme meines früheren Elternhauses vor einem Jahr, Handwerker. Ich bin dankbar, dass Corona uns bislang verschonte und hoffe sehr, das bleibt so.
In der Wohnung tat sich wenig. Der Gärtner schwächelt, und wir hoffen, dass er nicht abspringt, zumal Gartenhaus und Zäune schon bezahlt sind. Glaser und Rollladenbauer sind für kommende Woche terminiert. Die Badezimmerschränke und mein neuer Schreibtisch samt Stuhl wurden geliefert, müssen zusammengebaut und aufgehängt werden. Den Tischler erreichte ich, und er weiß, was zu tun ist. Jetzt heißt es zuwarten, bis er Zeit hat. Wir haben uns entschlossen, das nicht zu öffnende Panoramafenster im Esszimmer durch ein Schwingfenster zu ersetzen. Die beiden letzten heißen Monate zeigten, dass sich die Hitze staut, und wir möchten lüften können. Heizungsbauer IV meldete sich und teilte mit, welche Teile er auf jeden Fall für die Wartung der Ölheizung bestellen und mitbringen wird. Vielleicht wird das was.
Die Rechnung für Mudderns Trauerfeier kam, und ich bin froh, dass ich dafür keinen Kredit aufnehmen muss, so, wie ich es gerade im Umfeld erlebe. Niemand sollte sich für eine Beerdigung verschulden müssen! Jetzt, wo die Rechnung da ist, kann ich mich um die Erbschaftssteuererklärung kümmern, denn da läuft die Dreimonatsfrist. Mit Mudderns Bankberater hatte ich einen Termin. Sobald der Erbschein vorliegt, werden alle Vermögenswerte auf mich übertragen und laufen so weiter, wie von meiner Mutter entschieden, bis ich etwas anderes entscheide, wann auch immer ich den Kopf dafür habe. Wir fanden auch eine Lösung für die Beglaubigungen, die die Lebensversicherung benötigt: In diesem Falle kann auch die Bank beglaubigen. Ich brauche dann noch einen Termin für die Beglaubigungen für die Lebensversicherung bei der anderen Bank, und sobald die Erbscheine da sind, können die Unterlagen auf den Weg gebracht werden. Das spart den Termin im Rathaus. Mit der anderen Bank ist der Umgang zum Glück geschmeidig, ist die zuständige Bankfrau nett, denkt mit und kondolierte. Dennoch muss auch hier die Übernahme der Vermögenswerte geklärt werden, braucht die Bank sicher Sterbeurkunde und Erbschein.
Bei dem ganzen Behördenkram ertappe ich mich dabei, wie ich meiner Mutter davon erzählen möchte. Sie hätte beispielsweise ihren Spaß daran, dass ich mir gerade selbst bescheinige, dass ich meine Lebensversicherung übernehmen darf. Ich denke oft an die Tage vor einem Jahr zurück, und das geht sicher so weiter bis zum Jahrestages ihres Tode im kommenden April. Ich weiß aber auch, dass solche Gespräche über unsinnigen Behördenkram schon seit zwei, drei Jahren nicht mehr möglich waren - ziemlich exakt seit dem Zeitpunkt, als meine Mutter beschloss, dass ich mich um ihren Behördenkram kümmern muss.
Neben dem ominösen Putsch in Russland beschäftigte uns die Landratswahl in Sonneberg. Es ist schwer zu akzeptieren, dass 50% der Ostdeutschen und 25% der Westdeutschen rechtsextrem und für die Demokratie verloren sind. Es ist schwer, das Experiment Demokratie nicht für gescheitert zu erklären. Es ist schwer, nicht zu verzweifeln und zu verhärten. Es ist schwer, daran zu glauben, dass es für Demokraten noch eine Zukunft in diesem Land gibt. Unglaublich ist, dass eine demokratische Partei nach der anderen umfällt. Die vielzitierte Brandmauer gegen Rechts existiert nicht mehr. Eine AfD-CDU-FDP-Koalition ist nur eine Frage der Zeit, und morgen wird in Sachsen-Anhalt der erste hauptamtliche AfD-Bürgermeister gewählt. Nazis sind nach 80 Jahren wieder an der Macht.
Inzwischen ist es acht Wochen her, dass meine Hausärztin einen Antrag auf stationäre Reha für mich stellte. Ich habe immer noch nichts von der Rentenversicherung gehört und gehe davon aus, dass ich keine Reha bekomme, um eine Langzeiterkrankung zu verhindern, sondern erst komplett ausfallen muss, um eine Reha zu bekommen. Für die dreitägige ambulante Reha, die mir genehmigt wurde, gibt es noch keinen Termin. So kämpfe ich mich durch jeden Tag und versuche, nicht komplett zusammenzuklappen.
Dieser Beitrag geht rüber zum Samstagsplausch bei Andrea. Vielen Dank für's Sammeln! Über's Kochen und Einkaufen berichte ich in der Kombüse.